Virenscanner
Virenscanner sind Softwareprogramme, die versuchen, Computerviren und andere bösartige Software (Malware) zu erkennen, zu isolieren und zu entfernen. Sie werden manchmal auch als Antiviren-Software bezeichnet.
Wie funktionieren Virenscanner?
Virenscanner funktionieren in der Regel auf eine von zwei Arten. Einige Scanner sind signaturbasiert, d. h. sie verwenden eine Datenbank mit bekannten Virensignaturen, um in Dateien auf dem Computer nach Übereinstimmungen zu suchen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wird die Datei als potenziell virenhaltig gekennzeichnet, und es werden weitere Maßnahmen ergriffen, z. B. die Datei unter Quarantäne gestellt oder gelöscht.
Andere Scanner sind verhaltensbasiert, d. h. sie überwachen Programme auf dem Computer auf verdächtiges Verhalten, das auf das Vorhandensein eines Virus hinweisen könnte. Wenn ein verdächtiges Verhalten festgestellt wird, wird das Programm als potenziell virenhaltig gekennzeichnet.
Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Virenscanners?
Die Verwendung eines Virenscanners kann dazu beitragen, Ihren Computer vor einer Infektion mit einem Virus oder anderer bösartiger Software zu schützen. Er kann Ihnen auch helfen, eine Infektion zu entfernen, wenn Ihr Computer bereits infiziert ist.
Bei der Auswahl eines Virenscanners sollten Sie unter anderem folgende Faktoren berücksichtigen:
- Benutzerfreundlichkeit: Wählen Sie einen Scanner, der einfach zu installieren und zu benutzen ist.
- Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der Virenscanner mit Ihrem Betriebssystem und anderer Software auf Ihrem Computer kompatibel ist.
- Funktionen: Überlegen Sie, welche Funktionen Sie benötigen, z. B. die Möglichkeit, Scans zu planen oder bestimmte Ordner zu scannen.
- Leistung: Wählen Sie einen Virenscanner, der Ihren Computer nicht zu sehr verlangsamt.
- Preis: Einige Virenscanner sind kostenlos, während andere gekauft werden müssen.
Welche Risiken birgt die Verwendung eines Virenscanners?
Die Verwendung von Virenscannern ist mit einigen Risiken verbunden. Erstens kann es zu Fehlalarmen kommen, d. h. eine gesunde Datei wird fälschlicherweise als infiziert eingestuft. Dies kann dazu führen, dass wichtige Dateien gelöscht oder unter Quarantäne gestellt werden. Zweitens können Virenscanner Infektionen übersehen, insbesondere wenn die Malware neu ist und noch nicht in der Datenbank der bekannten Signaturen enthalten ist.
Lesen Sie jetzt die nächste Definition: