info@smartworx.de+49 2204 / 586 120-0
smartworxsmartworxsmartworx
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Cyber-Sicherheit
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • IT-Sicherheit für Unternehmen
      • Modern Workplace
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • AGFEO-Telefonanlage
      • timeCard Zeiterfassung von Reiner SCT
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • Datensicherungskonzept
      • Desktop-Management
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
    • Web
      • ALL in ONE – Best Practice
  • Karriere
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter im User-Helpdesk (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Trainee Technik (m/w/d)
    • Datenschutzberater/-beauftragter und Koordinator bei smartworx (m/w/d)
  • Blog
    • MS Teams einrichten
      IT-Definition
      IT-Sicherheit im Homeoffice
      Sicheres Passwort erstellen
      Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
      Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
      Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
      Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
      Digitalisierung – Chancen und Risiken
      Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
      Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
      Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
      IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
FANGEN SIE AN ZU TIPPEN UND DRÜCKEN SIE ENTER
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Cyber-Sicherheit
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • IT-Sicherheit für Unternehmen
      • Modern Workplace
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • AGFEO-Telefonanlage
      • timeCard Zeiterfassung von Reiner SCT
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • Datensicherungskonzept
      • Desktop-Management
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
    • Web
      • ALL in ONE – Best Practice
  • Karriere
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter im User-Helpdesk (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Trainee Technik (m/w/d)
    • Datenschutzberater/-beauftragter und Koordinator bei smartworx (m/w/d)
  • Blog
    • MS Teams einrichten
    • IT-Definition
    • IT-Sicherheit im Homeoffice
    • Sicheres Passwort erstellen
    • Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
    • Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
    • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
    • Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
    • Digitalisierung – Chancen und Risiken
    • Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
    • Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
    • Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
    • IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
blank
Buy Theme
blank

Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken

7. Juni 2022

“Never change a running system” gehört zu den bekanntesten Weisheiten aus der Welt der IT-Administration. Gemeint ist damit, dass funktionierende Systeme möglichst nicht verändert werden sollten, da jede Modifikation der Hard- oder Software zu unvorhergesehenen Problemen führen kann.

Manchmal bleibt Verantwortlichen aber keine Wahl – z.B. hat Microsoft das Support-Ende seines Server-Betriebssystems Windows Server 2012 R2 für Oktober 2023 angekündigt [1].

Zwar ist bis dahin noch gut ein Jahr Zeit, aber es gibt gute Gründe, sich bereits jetzt Gedanken über den Austausch zu machen.

Lieferengpässe in der IT
Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Vorausschauende Planung sorgt für Sicherheit
2 Das Zusammenspiel von Hard- und Software
3 Lieferengpässe (nicht nur) in der Elektronikindustrie
4 Unsere Empfehlung: Umsichtig und mit großem Vorlauf planen

Vorausschauende Planung sorgt für Sicherheit

Ein wesentlicher Grundsatz der IT-Sicherheit ist es, auf das regelmäßige Einspielen von Updates zu achten. Daher empfiehlt es sich, auf die Aktualität der eigenen IT-Systeme ein besonderes Augenmerk zu legen. Für Hard- und Software existiert letztlich ein begrenzter Lebenszyklus, der in die langfristige Planung eines Unternehmens einbezogen werden sollte.

Dabei macht es Sinn, die verwendeten Betriebssysteme und Anwendungen nicht losgelöst von der verwendeten Computer- oder Server-Komponenten zu betrachten. Gerade Kern-Anwendungen wie Betriebssysteme setzen häufig aktuelle Hardware voraus.

Das Zusammenspiel von Hard- und Software

Ist diese nicht vorhanden, scheitert in manchen Fällen bereits die Installation. Oder die Installation gelingt, aber im Nachgang gibt es hartnäckige Probleme, die sich nicht direkt der alten Hardware zuordnen lassen.

Plakativste Beispiele sind hier spontan auftretende Grafik-, Sound- oder WLAN-Probleme auf Rechnern, die nachträglich auf ein neues Betriebssystem geupdatet wurden. Der Grund für dieses Problem liegt meist an den Geräte-Treibern, die nicht für den Betrieb mit dem neuen Betriebssystem ausgelegt sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die verbauten Komponentenhergestellt wurden als es das neue Betriebssystem noch gar auf dem Markt verfügbar war. Somit ist einleuchtend, dass die damals produzierte Hardware gar nicht auf die Anforderungen des Betriebssystems ausgerichtet werden konnten.

Auch aus diesem Grund wurden bei Windows 11 konkrete System-Anforderungen definiert, sodass die Software nur auf vergleichsweise neuen Prozessoren lauffähig ist [2].

Lieferengpässe (nicht nur) in der Elektronikindustrie

Der mehrfache Covid-Lockdown hat die ganze Welt ordentlich durchgeschüttelt. Bis dahin als selbstverständlich angesehene Umstände, wie die scheinbar beliebige Verfügbarkeit aller notwendigen Produkte, Materialien und Rohstoffe, sind plötzlich infrage gestellt.

Durch die globale Verzahnung von Produktions- und Transportketten wurden Abhängigkeiten von Produzenten aus Ländern wie China geschaffen, die bei einem Ausfall nicht ohne Weiteres kompensiert werden können. Und auch wenn Waren eigentlich verfügbar sind, kann die rechtzeitige Lieferung scheitern, weil z.B. nicht ausreichend Container-Schiffe in den Häfen von Shanghai bereitstehen [3].

Besonders hart hat es hier die Elektronik-Branche getroffen. Fehlende Halbleiter sorgen für einen Chipmangel, der sich letztlich auf die unterschiedlichsten Branchen auswirkt. So stehen derzeit unzählige eigentlich auslieferungsfertige Fahrzeuge bei den Herstellern, weil noch Elektronikkomponenten fehlen.

Entsprechend haben auch Produzenten von Servern, Rechnern und Zubehörteilen Schwierigkeiten, ihre Produkte im erforderlichen Umfang herzustellen. Dies wirkt sich einerseits auf die Lieferzeiten aus. Andererseits ist für bestimmte Artikel ein erheblicher Preisanstieg zu verzeichnen.

Im ungünstigsten Fall ist es sogar so, dass dringend benötigte Komponenten (z.B. bei einem Hardware-Defekt) schlicht nicht verfügbar sind.

Auch wenn in Deutschland die landläufige Meinung, dass sich die Situation rund um das Corona-Virus zumindest temporär zu beruhigen scheint, ist im Hinblick auf Markt-Verfügbarkeit insgesamt kaum Entspannung zu erwarten – sogar ganz im Gegenteil: Erstens erfolgt die Nachlieferung von Komponenten und Geräten aufgrund der Lockdown in Asien und der damit verbundenen Störungen der Lieferkette nur sehr verzögert. Zweitens wird die allgemeine Situation durch den Ukraine-Konflikt sogar noch verschärft. Neben steigenden Energiepreisen sorgen z.B. die Sanktionen gegen Russland für eine Knappheit wichtiger Edelmetalle wie Palladium [4].

Unsere Empfehlung: Umsichtig und mit großem Vorlauf planen

Unternehmern, bei denen in 2023 eine Systemumstellung oder die Aktualisierung Ihrer Server-Systemen anstehen, sollten sich schon jetzt mit dem Thema auseinandersetzen. In einem ersten Schritt sollte geprüft werden, ob die eigene IT-Infrastruktur von einem Support-Ende in 2023 betroffen ist.

Neben der Hardware, die alle 5 Jahre ausgetauscht werden sollte, um Defekten zuvorzukommen, betrifft diese Analyse auch die Server-Betriebssysteme (Windows Server 2012 R2) oder auch wichtige Unternehmenssoftware wie den Microsoft Exchange Server 2013.

Wurde der Umstellungsbedarf überprüft, können in einem nächsten Schritt Lösungsoptionen ausgearbeitet werden. Hier macht es Sinn, dass man auch die Erkenntnisse der Corona-Lockdowns und dem damit verbundenen Homeoffice-Einsatz einfließen lässt. Denn es kann z.B. sinnvoller sein gewisse Programme oder Dienste in einem Rechenzentrum zu betreiben und nicht mehr auf einer lokalen Server-Hardware.

Sollte es dennoch auf eine lokale Server-Hardware hinauslaufen, hat man jetzt noch die Möglichkeit erheblich längere Lieferzeiten auszugleichen.

Jetzt weiterlesen:

  • Mehr digitale Sicherheit durch 2FA – privat und auf Unternehmensebene
  • Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein in Deutschland mit teuren Folgen
  • Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
  • Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter und wie profitieren Unternehmen?

Quellen:

[1] https://news.microsoft.com/de-de/support-ende-fuer-windows-server-2012-r2-und-sql-server-2012-r2/
[2] https://docs.microsoft.com/de-de/windows-hardware/design/minimum/windows-processor-requirements
[3] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/china-shanghai-lockdown-null-covid-konjunktur-engpaesse-schiffsstau-container-101.html
[4] https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/rohstoffe-mangel-ukraine-krieg-russland-100.html

Bildquelle: Pexels | https://www.pexels.com/de-de/foto/meer-stadt-strasse-verkehr-2226458/

  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
96
Künstliche Intelligenz - was steckt dahinter und wie profitieren Unternehmen?Künstliche Intelligenz - was steckt dahinter und wie profitieren Unternehmen?3. Juni 2022
Sicheres Passwort - erstellen, merken und richtig verwenden9. Juni 2022Sicheres Passwort - erstellen, merken und richtig verwenden
Kontakt zu smartworx

Das smartworx Team

Fokussieren Sie sich auf das Tagesgeschäft – wir übernehmen die IT.

smartworx ist ein 35-köpfiges IT-Systemhaus mit Sitz in Overath (Rheinisch-Bergischer Kreis). Für kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen fungiert smartworx meist als ausgelagerte IT-Abteilung oder unterstützt IT-Verantwortliche in Spezialthemen wie Infrastruktur, Datensicherungslösungen, IT-Sicherheit und Datenschutz.

+49 2204 / 586 120-0
info@smartworx.de

Jetzt weiterlesen
  • • AGFEO-Telefonanlage
  • • Microsoft Office 365
  • • Warum WordPress-Updates so wichtig sind
  • • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mein Unternehmen?
  • • IT-Sicherheit im Homeoffice
  • • Digitalisierung – Chancen und Risiken der digitalen Transformation
  • • Videoüberwachung in Unternehmen und privat – wann ist sie sinnvoll?

© Copyright 2023 by smartworx | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz

 

#integrio_button_6423168cccd82 .wgl_button_link { color: rgba(255,255,255,1); }#integrio_button_6423168cccd82 .wgl_button_link:hover { color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_6423168cccd82 .wgl_button_link { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_6423168cccd82 .wgl_button_link:hover { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(255,255,255,0); }#integrio_button_6423168cccd82.effect_3d .link_wrapper { color: rgba(50,50,50,1); }