info@smartworx.de+49 2204 / 586 120-0
smartworx-logo_x2_ohnesmartworx-logo_x2_ohnesmartworx-logo_x2_ohne
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • AGFEO-Telefonanlage
      • timeCard Zeiterfassung von Reiner SCT
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • Datensicherungskonzept
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
    • Web
      • ALL in ONE – Best Practice
  • Karriere
    • Junior kaufmännischer Kundenbetreuer (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter im User-Helpdesk (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Trainee Technik (m/w/d)
    • Datenschutzberater/-beauftragter und Koordinator bei smartworx (m/w/d)
  • Blog
    • IT-Definition
      IT-Sicherheit im Homeoffice
      Sicheres Passwort erstellen
      Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
      Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
      Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
      Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
      Digitalisierung – Chancen und Risiken
      Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
      Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
      Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
      IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
FANGEN SIE AN ZU TIPPEN UND DRÜCKEN SIE ENTER
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • AGFEO-Telefonanlage
      • timeCard Zeiterfassung von Reiner SCT
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • Datensicherungskonzept
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
    • Web
      • ALL in ONE – Best Practice
  • Karriere
    • Junior kaufmännischer Kundenbetreuer (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter im User-Helpdesk (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Trainee Technik (m/w/d)
    • Datenschutzberater/-beauftragter und Koordinator bei smartworx (m/w/d)
  • Blog
    • IT-Definition
    • IT-Sicherheit im Homeoffice
    • Sicheres Passwort erstellen
    • Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
    • Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
    • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
    • Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
    • Digitalisierung – Chancen und Risiken
    • Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
    • Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
    • Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
    • IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search

Digitalisierung – Chancen und Risiken der digitalen Transformation

1. September 2021

Die Digitalisierung oder digitale Transformation verändert Unternehmen und den Alltag in zunehmenden Maße. Kontinuierlich weiterentwickelte digitale Technologien prägen Wirtschaft und Gesellschaft weltweit nachhaltig. Was Digitalisierung genau bedeutet, welche Chancen, Risiken und Nachteile damit verbunden sind und weitere interessante Information zum Thema Digitalisierung sind Gegenstand dieses Beitrags.

Der Begriff der Digitalisierung wird heute auch stellvertretend für die Begriffe digitale Revolution und digitale Transformation von Unternehmen verwendet.
Der Begriff der Digitalisierung wird heute auch stellvertretend für die Begriffe digitale Revolution und digitale Transformation von Unternehmen verwendet.
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist Digitalisierung? – Digitalisierung einfach erklärt
2 Beispiele für die Digitalisierung
3 smartworx hilft Ihnen weiter
4 Digitales Dokumentenmanagement
5 Digitales Customer-Relationship-Management (CRM)
6 Digitalisierung im Friseurhandwerk
7 Digitalisierung im Gesundheitswesen
8 Digitalisierung in Deutschland im internationalen Vergleich
9 Zukunft der Digitalisierung – Herausforderung für Politik und Wirtschaft
10 Risiken der Digitalisierung der Arbeitswelt
11 Chancen und Zukunft der Digitalisierung
12 Vorteile und Nachteile der Digitalisierung
13 Herausforderung der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt
14 Gibt es Förderungen für den digitalen Wandel?
15 smartworx hilft Ihnen weiter

Was ist Digitalisierung? – Digitalisierung einfach erklärt

Die ursprüngliche Definition lautet: Digitalisierung ist die Umwandlung von analogen Informationen in digitale Formate. Digitalisierte Informationen können informationstechnisch verarbeitet werden. Der Begriff der Digitalisierung wird heute auch stellvertretend für die Begriffe digitale Revolution und digitale Transformation von Unternehmen verwendet. Eine eindeutige Definition, was Digitalisierung ist, ist daher nicht möglich. Abhängig vom Kontext, in dem der Begriff verwendet wird, kann sich eine andere Definition ergeben.

Digitalisierung einfach erklärt: Digitalisierung steht für durch den digitalen Wandel ausgelöste Veränderungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft, einschließlich der Bereiche Politik, Bildung und Kultur.

Beispiele für die Digitalisierung

In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung weltweit in allen Lebensbereichen an Bedeutung gewonnen. Nicht nur in der Produktion, sondern auch im Alltag sind viele Dinge ohne Digitalisierung nicht möglich. Ein häufig genanntes Beispiel für die digitale Transformation ist das sogenannte Internet der Dinge (IoT / Internet of Things). Im Internet der Dinge sind unterschiedliche Endgeräte vom Smartphone über Tablets bis hin zu Produktionsmaschinen, Autos und Flugzeuge miteinander vernetzt und können miteinander kommunizieren. Die folgenden Abschnitte stellen ein paar Beispiele näher vor, die zeigen, welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet.

smartworx hilft Ihnen weiter

Wir können Sie in jeder gewünschten IT-Funktion unterstützen, sei es als externe IT-Abteilung, als Erweiterung Ihres Teams für spezifische Themen oder als Berater für Geschäftsführer und Entscheidungsträger.

Jetzt beraten lassen

Digitales Dokumentenmanagement

Viele Unternehmen stehen vor dem Problem, dass sie verschiedene Ablagesysteme für Ihre Dokumente nutzen. Die Organisation wird dadurch unübersichtlich und zeitaufwendig. Digitalisierte Managementsysteme für die Dokumentenverwaltung können die Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern und die Ablage aller Dokumente vereinheitlichen.

Digitales Customer-Relationship-Management (CRM)

CRM-Software erleichtert die Verwaltung von Interessenten, Kunden sowie alle dazugehörigen Aktivitäten. Mithilfe von Customer-Relationship-Management Programmen können Unternehmen ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten gezielt und nachhaltig steuern.

Digitalisierung im Friseurhandwerk

Nicht nur Industriebetriebe profitieren von der Digitalisierung. Auch Handwerksbetriebe, wie Friseure, nutzen die sich durch die Digitalisierung ergebenden Chancen. Beispielsweise mit Online-Terminvergaben, die automatisierte Vereinbarung von Folgeterminen, eine Online-Beratung oder die digitale Werbung mit Displays im Schaufenster oder am Frisierplatz.

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen in Deutschland vollzieht zurzeit einen grundlegenden Wandel hin zur Nutzung digitaler Anwendungen. Dies betrifft nicht nur die elektronische Krankenkarte, die Videosprechstunde beim Hausarzt oder die Messung von Gesundheitsdaten per App. Grundlage sind immer die medizinischen Daten der Versicherten. Im Gesundheitswesen schafft die Digitalisierung neue Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten, beispielsweise mit digitalen Bildgebungsverfahren und KI. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigt und vereinfacht die Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

Deutschland steht im europäischen Vergleich nur an 11. Stelle im Mittelfeld.
Deutschland steht im europäischen Vergleich nur an 11. Stelle im Mittelfeld.

Digitalisierung in Deutschland im internationalen Vergleich

Der Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) aus dem Jahr 2020 zeigt, dass die Digitalisierung in Deutschland nach wie vor nur langsam vorankommt. Deutschland steht im europäischen Vergleich nur an 11. Stelle im Mittelfeld. Spitzenreiter bei der Digitalisierung sind in Europa die beiden skandinavischen Länder Finnland und Schweden sowie die Niederlande und Dänemark. In Bezug auf die Abdeckung mit hoch-kapazitiven Netzwerken belegt Deutschland Platz 21 und rangiert damit weit unter dem europäischen Durchschnitt. Auch die Digitalisierung der öffentlichen Dienste bietet in Deutschland noch viel Luft nach oben. Auch in diesem Ranking belegt Deutschland nur Platz 21 in Europa.

Im internationalen Vergleich der Digitalisierung im Berufsleben liegt Deutschland weit abgeschlagen auf dem 53. Platz von untersuchten 68 Staaten starten. Hierbei wurden unter anderem die Möglichkeiten, digital zu bezahlen, eine Mobilfunknummer zu erhalten oder die Möglichkeit, Verwaltungsangelegenheiten online zu erledigen, berücksichtigt. In einigen Kategorien ist Deutschland sogar noch weiter abgeschlagen. Dies betrifft insbesondere den Erhalt von Mobilfunknummern und die Möglichkeit, bargeldlos zu bezahlen. Spitzenreiter bei der Digitalisierung sind die USA. Unter den Ländern mit den besten digitalen Bedienungen befinden sich Estland, Finnland, Norwegen, Dänemark und Neuseeland.

Zukunft der Digitalisierung – Herausforderung für Politik und Wirtschaft

Die deutsche und weltweite Wirtschaft werden durch die zunehmende Digitalisierung in den kommenden Jahren einen grundlegenden Wandel vollziehen müssen. Digitale Plattformen, Automatisierung, Industrie 4.0 und Sharing Economy sind nur ein paar der Bereiche, die Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen.

KI, Deep Learning und Machine Learning werden bisher kaum vorhersagbare Veränderungen mit sich bringen. Die künstliche Intelligenz (englisch AI für Artificial Intelligence) gilt als eine der Schlüsseltechnologien des digitalen Zeitalters. Sie ist die Grundlage für Chatbots, digitales Kundenmanagement oder die automatisierte Lagerhaltung. Die KI hat nach Ansicht zahlreicher Experten ein hohes Potenzial, Wettbewerbsvorteile zu schaffen, durch eine Verbesserung bereits existierender Produkte und Prozesse höhere Gewinne zu erwirtschaften oder vollkommen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Risiken der Digitalisierung der Arbeitswelt

Die Frage, wie sich die Arbeitswelt und der Alltag durch die digitale Transformation mittel- bis langfristig verändern werden, kann heute niemand definitiv beantworten. Die Entwicklung der Digitalisierung ist sehr dynamisch und mitunter disruptiv. Es besteht allgemein ein hohes Interesse sowohl in der Politik wie auch in der Wirtschaft daran, die Herausforderung der Digitalisierung als Chance zu erkennen.

Chancen und Zukunft der Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet Unternehmen in allen Bereichen und im öffentlichen Dienst zahlreiche Chancen. Beispiele sind eine erhöhte Wertschöpfung durch Effizienzgewinne auf Basis von Digitalisierung und Automatisierung, eine reibungslose Prozesssteuerung und das Wegfallen von uninteressanten und eintönigen Arbeiten. Die Vereinfachung von Produktionsprozessen durch Vernetzung und eine Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen sowie eine deutlich bessere Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit sind weitere positive Aspekte einer zunehmenden Digitalisierung.

Die Corona-Pandemie hat zwei Dinge offenbart. Deutschland hat zum einen noch einen erheblichen Aufholbedarf bei der flächendeckenden Verfügbarkeit schneller Internetzugänge. Und, zum anderen, einige Unternehmen noch nicht verstanden haben, welche Vorteile das Arbeiten im Home-Office für Sie selbst und die Mitarbeiter:innen bieten kann.

Im privaten Bereich kann die Digitalisierung eine Erleichterung bei der Bewältigung des Alltags mithilfe von Maschinen und Robotik bieten. In öffentlichen Verwaltungen verspricht die Digitalisierung eine deutlich höhere Effizienz und Effektivität. In den Schulen gewinnt die Integration digitaler Medien zunehmend an Bedeutung. Dabei ist es Aufgabe der Schule und der Unterrichtenden, Wege zu finden, digitale Medien didaktisch sinnvoll in den Unterrichtsalltag zu integrieren. Das heißt, zunächst müssen die Lehrkräfte eine mediendidaktische und auch technische Kompetenz erwerben, um diese Aufgabe meistern zu können.

Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten

Vorteile und Nachteile der Digitalisierung

Einer der am häufigsten genannten Vorteile der Digitalisierung ist die Vereinfachung und Beschleunigung verschiedener Prozesse in Unternehmen. Dies betrifft sowohl den Einkauf wie auch die Kommunikation, Produktion oder Logistik. In diesen Bereichen sorgt die Digitalisierung für einen reibungslosen und erheblich beschleunigten Arbeitsablauf. Hinzu kommt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die vermehrte Nutzung von Cloud Technologien unabhängig und flexibel nicht nur im Home-Office arbeiten können. Alle wichtigen Daten können jederzeit und an jedem Ort mit einem Internetzugang abgerufen werden.

Ein Nachteil ist, dass digitalisierte Daten leichter “gestohlen” werden können. Dies betrifft sowohl technische Daten und das geistige Eigentum von Unternehmen wie auch die persönlichen Daten von Kunden und Mitarbeiter:innen. Weitere Nachteile durch die Digitalisierung werden sich aller Voraussicht nach für den Arbeitsmarkt ergeben. Die meisten Studien deuten darauf hin, dass die Digitalisierung weltweit negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben wird.

Herausforderung der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt

Welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt haben wird, wurde in den vergangenen Jahren kontrovers diskutiert. Einerseits werden, so das Ergebnis einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bis zum Jahr 2035 aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung rund 1,5 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland wegfallen. Auf der anderen Seite werden neue Arbeitsplätze in neuen, heute noch nicht existierenden Berufen entstehen. Ob diese den Arbeitsplatzverlust durch die Digitalisierung ausgleichen können, ist jedoch noch umstritten.

Gibt es Förderungen für den digitalen Wandel?

Die Digitalisierung in Unternehmen wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aktuell mit den Förderprogrammen “Digital Jetzt” sowie “Go-Digital” finanziell unterstützt. “Digital Jetzt” umfasst zwei Fördermodule, mit denen Investitionen in digitale Technologien (Fördermodul 1) und Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeitenden (Fördermodul 2) finanziell gefördert werden. Unterstützt werden Investitionen in Soft- und Hardware, die für die Verbesserung der internen und externen Vernetzung eines Unternehmens eingesetzt werden. Förderungen erhalten Unternehmen auch für Qualifizierungsmaßnahmen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf digitale Basiskompetenz, IT-Sicherheit und Datensicherheit. “Go-Digital” hingegen existiert schon seit ein paar Jahren und umfasst drei Fördermodule, mit denen digitale Geschäftsprozesse (Modul 1), digitale Markterschließungen (Modul 2) sowie die IT-Sicherheit (Modul 3) gefördert werden. Diese können im Fördervorhaben miteinander kombiniert werden. Im Rahmen der Corona-Krise wurde das Programm neben den klassischen Förderzielen auch auf die Unterstützung bei der Einführung von Home-Office Arbeitsplätzen erweitert. 

Welches der beiden Förderprogramme Sie wählen sollten, hängt von mehreren Faktoren ab. Hierzu beraten wir Sie gerne ausführlich.

Lesen Sie jetzt weiter:

  • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mein Unternehmen?
  • IT-Sicherheit im Homeoffice – eine Herausforderung
  • Warum WordPress-Updates so wichtig sind
  • Für jeden die passende Alarmanlage – individuelle Lösungen für Privatpersonen und Unternehmen

smartworx hilft Ihnen weiter

Wir können Sie in jeder gewünschten IT-Funktion unterstützen, sei es als externe IT-Abteilung, als Erweiterung Ihres Teams für spezifische Themen oder als Berater für Geschäftsführer und Entscheidungsträger.

Jetzt beraten lassen

Bildquellen:
– Chancen und Risiken der digitalen Transformation: Bild von fancycrave1 auf Pixabay
– Digitalisierung: Bild von Free-Photos auf Pixabay
– Digitalisierung Vorschaubild: Bild von Joshua Woroniecki auf Pixabay

  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
193
Für jeden die passende Alarmanlage - individuelle Lösungen für Privatpersonen und UnternehmenFür jeden die passende Alarmanlage - individuelle Lösungen für Privatpersonen und Unternehmen26. August 2021
Videoüberwachung in Unternehmen und privat - wann ist sie sinnvoll?8. September 2021Videoüberwachung in Unternehmen und privat - wann ist sie sinnvoll?
Kontakt

IT Beratung Ansprechpartner Simon Brewig

Simon Brewig

Gründer und Geschäftsführer von smartworx / Experte für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Simon Brewig
info@smartworx.de
+49 2204 / 586 120-0

  • Server-Management
  • Server-Systeme
  • IT-Support
Suche
Neuste Beiträge
  • Preiserhöhung bei Microsoft 365- /Office365-Lizenzen zum 01.04.2023
    Preiserhöhung bei Microsoft 365- /Office365-Lizenzen zum 01.04.2023
    26. Januar 2023
  • Schwache Passwörter – ein Desaster für Ihre (IT)Sicherheit
    Schwache Passwörter – ein Desaster für Ihre (IT)Sicherheit
    25. Januar 2023
  • Allianz Risk Barometer 2022 ermittelt Cyberangriffe als eine der Top-Geschäftsrisiken
    Allianz Risk Barometer 2022 ermittelt Cyberangriffe als eine der Top-Geschäftsrisiken
    23. September 2022
  • Umfrage: IT-Sicherheit ist keine Chefsache
    Umfrage: IT-Sicherheit ist keine Chefsache
    5. September 2022
Themen:
  • • AGFEO-Telefonanlage
  • • Microsoft Office 365
  • • Warum WordPress-Updates so wichtig sind
  • • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mein Unternehmen?
  • • IT-Sicherheit im Homeoffice
  • • Digitalisierung – Chancen und Risiken der digitalen Transformation
  • • Videoüberwachung in Unternehmen und privat – wann ist sie sinnvoll?
  • • IT-Lexikon und Definitionen
  • • E-Mail-Archivierung vs Backup
  • • Was ist ein Browser
smartworx fragt...
  • smartworx fragt…Digitalcoach Britta Odendahl vom Handelsverband NRW zu den aktuellen Digital-Förderprogrammen
    smartworx fragt…Digitalcoach Britta Odendahl vom Handelsverband NRW zu den aktuellen Digital-Förderprogrammen
  • smartworx fragt…Sebastian Hinz von der Firma ReinerSCT zum Thema Zeiterfassung
    smartworx fragt…Sebastian Hinz von der Firma ReinerSCT zum Thema Zeiterfassung
  • smartworx fragt…den Teamkollegen André Brinkmeier zum Thema „Alarmanlage“
    smartworx fragt…den Teamkollegen André Brinkmeier zum Thema „Alarmanlage“
  • smartworx fragt…den Teamkollegen Florian Weis zum Thema „Web“
    smartworx fragt…den Teamkollegen Florian Weis zum Thema „Web“
Tipps:
  • • GPU
  • • Was ist DSL
  • • Virtuelle maschine
  • • Was ist ein Server?
Schlagwörter
2FA Alarmanlage Backup Cloud Cyberangriffe Datenschutz Datensicherung Digital Digitalisierung E-Mail-Archivierung externe IT-Abteilung Fujitsu Lifebook Förderprogramm GL&LEV Kontakt Hardware Homeoffice IT-Dienstleister IT-Outsourcing IT-Sicherheit Künstliche Intelligenz Lieferengpässe Lizenz Microsoft Office Passwort Patches Privat REINER SCT Risiko Sicherheit Sicherheits-Updates smartworx fragt... Software Support Support-Ende Telefon Unternehmen Updates Video Wartung Web Windows 7 Windows Server WordPress Zeiterfassung Zwei-Faktor-Authentifizierung

© Copyright 2023 by smartworx | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz