hallo@smartworx.de+49 2204 / 586 120-0
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • CyberRisikoCheck
      • Cyber-Sicherheit
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • IT-Sicherheit für Unternehmen
      • Modern Workplace
      • ERP-Lösungen
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • E-Mail-Archivierung
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • TERRAXALER
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • IT-Systemaufnahme
      • Datensicherungskonzept
      • Desktop-Management
      • IT-Outsourcing
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
      • Datenschutzberatung
    • Web
  • Karriere
    • Build your job
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Systemmanagement (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter Telefonzentrale / Teamassistenz Service (m/w/d)
    • Marketing-Manager (m/w/d)
    • Spezialist für Automatisierung und KI (m/w/d)
    • Spezialisten für Microsoft 365 Sicherheit (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Servicetechniker im Remote-Service (m/w/d)
    • Experte für Microsoft 365 / Office 365
    • Ausbildung bei smartworx
  • Blog
    • MS Teams einrichten
      IT-Definition
      IT-Sicherheit im Homeoffice
      Sicheres Passwort erstellen
      Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
      Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
      Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
      Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
      Digitalisierung – Chancen und Risiken
      Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
      Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
      Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
      IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
FANGEN SIE AN ZU TIPPEN UND DRÜCKEN SIE ENTER
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • CyberRisikoCheck
      • Cyber-Sicherheit
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • IT-Sicherheit für Unternehmen
      • Modern Workplace
      • ERP-Lösungen
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • E-Mail-Archivierung
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • TERRAXALER
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • IT-Systemaufnahme
      • Datensicherungskonzept
      • Desktop-Management
      • IT-Outsourcing
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
      • Datenschutzberatung
    • Web
  • Karriere
    • Build your job
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Systemmanagement (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter Telefonzentrale / Teamassistenz Service (m/w/d)
    • Marketing-Manager (m/w/d)
    • Spezialist für Automatisierung und KI (m/w/d)
    • Spezialisten für Microsoft 365 Sicherheit (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Servicetechniker im Remote-Service (m/w/d)
    • Experte für Microsoft 365 / Office 365
    • Ausbildung bei smartworx
  • Blog
    • MS Teams einrichten
    • IT-Definition
    • IT-Sicherheit im Homeoffice
    • Sicheres Passwort erstellen
    • Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
    • Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
    • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
    • Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
    • Digitalisierung – Chancen und Risiken
    • Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
    • Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
    • Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
    • IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
Buy Theme

Sichere Energie: Alles über Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV)

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der elektronische Geräte allgegenwärtig sind, wird die zuverlässige Stromversorgung zu einer entscheidenden Angelegenheit. Hier kommt die USV ins Spiel – die Unterbrechungsfreie Stromversorgung. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem technologischen Rückgrat? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Bedeutung, Funktionsweise, verschiedene Typen und die Auswahlkriterien von USV-Systemen, um sicherzustellen, dass Ihre elektronischen Geräte stets geschützt sind.

Foto von La Miko: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-wandsteckdose-3615711/
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Was ist eine USV?
2 Wann hilft eine USV?
3 Arten von USV – Systemen
4 Welche Geräte sollten an eine USV angeschlossen werden?
5 USV-Systeme mit oder ohne „Management Card“
6 Wie wählt man die richtige USV-Lösung aus?
7 Warum empfiehlt smartworx eine USV-Lösung regelmäßig (am besten monatlich) zu warten?
8 Fokussieren Sie sich auf das Tagesgeschäft – wir übernehmen die IT.

Was ist eine USV?

USV steht für „Unterbrechungsfreie Stromversorgung“ (eng. UPS: Uninterruptible Power Supply). Im Wesentlichen handelt es sich dabei um ein elektrisches Gerät, das dazu dient, angeschlossene Geräte vor Stromausfällen und Spannungsschwankungen zu schützen. Aber wie funktioniert das genau? Eine USV verfügt über einen eingebauten Akku, die im Falle eines Stromausfalls einspringt und die angeschlossenen Geräte weiterhin mit Strom versorgt. Dies schützt nicht nur vor Datenverlust, sondern auch vor Schäden an teuren elektronischen Geräten.

Wann hilft eine USV?

USV-Systeme sind in verschiedenen Situationen äußerst hilfreich:

  1. Stromausfälle: Bei einem plötzlichen Stromausfall übernimmt die USV die Stromversorgung, sodass Ihre Geräte weiterhin funktionieren, bis die Hauptstromversorgung wiederhergestellt ist, dies schützt unter anderem vor Datenverlust.
  2. Spannungsschwankungen: Eine USV kann Spannungsschwankungen ausgleichen, die ansonsten angeschlossene Geräte beschädigen könnten.
  3. Stromspitzen: Sie schützt vor schädlichen Stromspitzen, die elektronische Komponenten zerstören können.
  4. Frequenz Schwankung: können von USV-Systemen ausgeglichen werden, um Schäden an Hardware zu vermeiden.

(Es sei hier noch erwähnt, dass ATX – Netzteile Stromausfälle von bis zu 17ms selbst ausgleichen können)

Arten von USV – Systemen

Es gibt verschiedene Arten von USV-Systemen, darunter:

  1. Offline/Standby-UPS: Diese schalten bei einem Stromausfall auf Akkubetrieb um und bieten grundlegenden Schutz, damit Systeme ohne größere Probleme weiterlaufen können. Es ist die simpelste Art der USV, da Spannung und Frequenz abhängig von der Spannungsquelle sind.
  2. Line-Interactive-UPS: Sie regulieren die Spannung und gleichen Schwankungen aus, bevor sie auf Akkubetrieb umschalten. Praktisch ist das für sensible Technik, außerdem ist diese Art von USV schaltet schneller um als die Offline USV.
  3. Online-UPS: Diese Art bietet kontinuierliche Stromversorgung über den Akku, ohne Umschaltzeiten. Ideal für kritische Anwendungen, neben dem schützt diese auch vor Spannungs- und Frequenzschwankungen.

Auch gib es modular erweiterbare USV-Systeme ermöglichen die Anpassung ansteigende Anforderungen oder die Gewährleistung einer höheren Ausfallsicherheit.

Welche Geräte sollten an eine USV angeschlossen werden?

Wichtige elektronische Geräte sollten an eine USV angeschlossen werden, darunter:

  1. Server
  2. Datenspeichergeräte
  3. Medizinische Geräte
  4. Sicherheitssysteme

USV-Systeme mit oder ohne „Management Card“

Einige USV-Systeme verfügen über eine „Management Card“, die erweiterten Funktionen ermöglicht. Diese Karten ermöglichen die Fernüberwachung und -steuerung der USV, die Überwachung des Akkuzustands, Alarmbenachrichtigungen und vieles mehr. Sollte es zu einem Stromausfall kommen, kann die Management-Card helfen, dass die Server ordnungsgemäß runtergefahren werden.

Wie wählt man die richtige USV-Lösung aus?

Die Auswahl der richtigen USV-Lösung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der angeschlossenen Geräte, die benötigte Kapazität, die Ausfallsicherheitsanforderungen und das Budget. Im Allgemeinen wird mit steigender Systemgröße auch eine höhere Speicherkapazität benötigt.

Warum empfiehlt smartworx eine USV-Lösung regelmäßig (am besten monatlich) zu warten?

Akkuzustand überwachen: Die Akkus in einer USV haben eine begrenzte Lebensdauer von bis zu 3 Jahren. Durch regelmäßige Wartung kann der Zustand der Akkus überwacht werden. Schwache oder defekte Akkus können so frühzeitig erkannt und ausgetauscht werden, bevor sie im Ernstfall versagen.

Funktionsprüfung: Während der Wartung können Sie die USV auf ihre ordnungsgemäße Funktionsweise testen. Dies umfasst die Überprüfung, ob die USV im Falle eines Stromausfalls ordnungsgemäß auf Akkubetrieb umschaltet und die angeschlossenen Geräte schützt.

Fokussieren Sie sich auf das Tagesgeschäft
– wir übernehmen die IT.

Schreiben Sie uns!
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
142
MailStore für UnternehmenMailStore für Unternehmen27. Oktober 2023
Umstellung von Windows 10 auf Windows 11 - Wann ist der beste Zeitpunkt12. Juni 2024Umstellung von Windows 10 auf Windows 11 - Wann ist der beste Zeitpunkt
Kontakt zu smartworx

blank

Fokussieren Sie sich auf das Tagesgeschäft – wir übernehmen die IT.

smartworx ist ein 40-köpfiges IT-Systemhaus mit Sitz in Overath (Rheinisch-Bergischer Kreis). Für kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen fungiert smartworx meist als ausgelagerte IT-Abteilung oder unterstützt IT-Verantwortliche in Spezialthemen wie Infrastruktur, Datensicherungslösungen und IT-Sicherheit.

+49 2204 / 586 120-0
hallo@smartworx.de

Jetzt weiterlesen
  • • Microsoft Office 365
  • • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mein Unternehmen?
  • • IT-Sicherheit im Homeoffice
  • • Digitalisierung – Chancen und Risiken der digitalen Transformation

© Copyright 2025 by smartworx | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

 

#integrio_button_685ac0208c174 .wgl_button_link { color: rgba(255,255,255,1); }#integrio_button_685ac0208c174 .wgl_button_link:hover { color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_685ac0208c174 .wgl_button_link { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_685ac0208c174 .wgl_button_link:hover { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(255,255,255,0); }#integrio_button_685ac0208c174.effect_3d .link_wrapper { color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_685ac0208d340 .wgl_button_link { color: #000000; }#integrio_button_685ac0208d340 .wgl_button_link:hover { color: #ffffff; }#integrio_button_685ac0208d340 .wgl_button_link { border-color: #f5f5f5; background-color: #f5f5f5; }#integrio_button_685ac0208d340 .wgl_button_link:hover { border-color: #f5f5f5; background-color: #002F6C; }#integrio_button_685ac0208d340.effect_3d .link_wrapper { color: #f5f5f5; }
smartworx
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}