hallo@smartworx.de+49 2204 / 586 120-0
smartworxsmartworxsmartworx
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • CyberRisikoCheck
    • IT-Vertrieb
      • Microsoft Office 365
      • TERRAXALER
    • IT-Service
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • IT-Systemaufnahme
      • IT-Outsourcing
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
      • Datenschutzberatung
    • Web
  • Karriere
    • Build your job
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter Telefonzentrale / Teamassistenz Service (m/w/d)
    • Spezialist für Automatisierung und KI (m/w/d)
    • Spezialisten für Microsoft 365 Sicherheit (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Servicetechniker im Remote-Service (m/w/d)
    • Experte für Microsoft 365 / Office 365
    • Ausbildung bei smartworx
  • Blog
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • CyberRisikoCheck
    • IT-Vertrieb
      • Microsoft Office 365
      • TERRAXALER
    • IT-Service
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • IT-Systemaufnahme
      • IT-Outsourcing
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
      • Datenschutzberatung
    • Web
  • Karriere
    • Build your job
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter Telefonzentrale / Teamassistenz Service (m/w/d)
    • Spezialist für Automatisierung und KI (m/w/d)
    • Spezialisten für Microsoft 365 Sicherheit (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Servicetechniker im Remote-Service (m/w/d)
    • Experte für Microsoft 365 / Office 365
    • Ausbildung bei smartworx
  • Blog
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe

Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein in Deutschland mit teuren Folgen

Eine Phishing E-Mail hat jeder mit Internetanschluss und E-Mail-Account schon einmal erhalten. Was Cyberkriminalität betrifft, hat ein unüberlegter, kurzer Klick weitreichende Folgen. Nie war es so einfach wie im digitalen Zeitalter anonyme Verbrechen zu begehen. Oft werden die Risiken von Internetangriffen insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen massiv unterschätzt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass gerade deutsche Unternehmen signifikanten Aufholbedarf haben.

Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein in Deutschland mit teuren Folgen
Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein in Deutschland mit teuren Folgen
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Deutschland als trauriger Spitzenreiter für Cyberangriffe in Hiscox Bericht
2 Unzählige Wege vulnerable Unternehmen anzugreifen
3 Folgen von Internetkriminalität für die deutsche Wirtschaft
4 Was tun, um Cyberangriffe erfolgreich abzuwehren

Deutschland als trauriger Spitzenreiter für Cyberangriffe in Hiscox Bericht

Der Spezialversicherer Hiscox vergleicht jährlich die Unternehmen in Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Irland, Belgien und den Niederlanden entstehenden Schäden durch Internetkriminalität. Der aktuelle Bericht kommt zu dem Schluss, dass deutsche Unternehmen besonders häufig und schwer von derartigen Angriffen getroffen werden. Die Mehrheit der Großkonzerne und Global Player minimiert die Risiken meist durch eigenes Personal im Bereich Cybersecurity oder mithilfe von Dienstleistern. Diese Infrastruktur fehlt in kleineren und mittleren Unternehmen meist gänzlich. Oft funktionieren die Instinkte der Unternehmensführung und Mitarbeitern dann weniger gut im digitalen Raum. Es herrscht der Irrglaube, dass sich Cyberangriffe nur auf besonders große Firmen lohnen. Das macht sie für Internetkriminelle zur leichten Beute. Die Möglichkeiten sind dafür nahezu unbegrenzt und Angriffe daher nur schwer aufklärbar.

Unzählige Wege vulnerable Unternehmen anzugreifen

Wer auf digitale Daten angewiesen ist, kann grundsätzlich Opfer von Cyberattacken werden. Das betrifft Ärzte, Handwerker, andere Dienstleister und produzierende Unternehmen gleichermaßen. Die Arten für Angriffe werden täglich ausgeklügelter. Eine Unachtsamkeit wird schnell teuer. Um exemplarisch hier nur einige zu nennen: Jedes fünfte Unternehmen wird beispielsweise Opfer von Online-Erpressung und wird zu Zahlungen zur Freigabe von Daten oder Online-Shops aufgefordert. Auch Schadprogramme, die sich durch das Klicken falscher Links verbreiten, sind ein beliebter Angriffsweg.

Folgen von Internetkriminalität für die deutsche Wirtschaft

Egal ob, Online-Erpressung, Ransomeware oder Phishing: Die Folgen für jedes einzelne Unternehmen sind enorm. Durchschnittlich haben Hacker laut Hiscox Studie im vergangenen Jahr rund 21.000 Dollar Schaden verursacht. Dieser Wert liegt deutlich über dem internationalen Mittel von 17.000 Dollar. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich in Deutschland die Anzahl der gemeldeten Schäden und deren Höhe etwa verdoppelt. Oft müssen Unternehmen infolge von Cyberangriffen ihre Aktivitäten zurückfahren. Das betrifft auch kritische Infrastruktur wie beispielsweise Krankenhäuser. Experten gehen davon aus, dass das durch die Corona Pandemie bedingte vermehrte Home Office ein signifikantes Sicherheitsrisiko für Firmen darstellt. Entgegen aller Befürchtungen ist laut aktuellen Einschätzungen der Fachleute kein Anstieg russischer Hackerattacken aufgrund des Ukrainekrieges zu beobachten.

Was tun, um Cyberangriffe erfolgreich abzuwehren

Während viele Firmen sich vor Einbrüchen in der realen Welt schützen, muss dieses Bewusstsein auf den digitalen Raum übertragen werden. Niemand lässt die Eingangstür zu Büroräumen unverschlossen oder den Firmenwagen offen. Deutsche klein- und mittelständische Unternehmen müssen daher IT-Sicherheit zu einer Priorität machen. Nur so können sie Hackern das Leben erschweren und ihr Wissen und Geschäftsmodell schützen. Dafür sollten Manager Internetkriminalität immer im Blick haben und sich professionelle Unterstützung holen. Im Unternehmen klare Verantwortlichkeiten, beispielsweise in Form eines IT-Sicherheitsbeauftragten, zu schaffen, ist ein weiterer wichtiger Schritt, dem Risiko von Cyberangriffen mit enormen wirtschaftlichen Folgen zu begegnen. Dabei ist es egal, wie groß ein Unternehmen ist.

Was Ransomware ist, woran Sie einen Befall erkennen und wie Sie sich vor Ransomware schützen, verraten wir in diesem Beitrag:

Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten

Foto von Soumil Kumar von Pexels

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
236
Ransomware: So schützen Sie Ihre DatenRansomware: So schützen Sie Ihre Daten13. Mai 2022
Mehr digitale Sicherheit durch 2FA - privat und auf Unternehmensebene23. Mai 2022Mehr digitale Sicherheit durch 2FA - privat und auf Unternehmensebene
Kontakt zu smartworx

blank

Fokussieren Sie sich auf das Tagesgeschäft – wir übernehmen die IT.

smartworx ist ein 40-köpfiges IT-Systemhaus mit Sitz in Overath (Rheinisch-Bergischer Kreis). Für kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen fungiert smartworx meist als ausgelagerte IT-Abteilung oder unterstützt IT-Verantwortliche in Spezialthemen wie Infrastruktur, Datensicherungslösungen und IT-Sicherheit.

+49 2204 / 586 120-0
hallo@smartworx.de

Jetzt weiterlesen
  • • Microsoft Office 365
  • • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mein Unternehmen?
  • • IT-Sicherheit im Homeoffice
  • • Digitalisierung – Chancen und Risiken der digitalen Transformation

© Copyright 2025 by smartworx | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

 

smartworx
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}