info@smartworx.de+49 2204 / 586 120-0
smartworx-logo_x2_ohnesmartworx-logo_x2_ohnesmartworx-logo_x2_ohne
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • AGFEO-Telefonanlage
      • timeCard Zeiterfassung von Reiner SCT
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • Datensicherungskonzept
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
    • Web
      • ALL in ONE – Best Practice
  • Karriere
    • Junior kaufmännischer Kundenbetreuer (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter im User-Helpdesk (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Trainee Technik (m/w/d)
    • Datenschutzberater/-beauftragter und Koordinator bei smartworx (m/w/d)
  • Blog
    • IT-Definition
      IT-Sicherheit im Homeoffice
      Sicheres Passwort erstellen
      Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
      Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
      Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
      Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
      Digitalisierung – Chancen und Risiken
      Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
      Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
      Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
      IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
FANGEN SIE AN ZU TIPPEN UND DRÜCKEN SIE ENTER
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • AGFEO-Telefonanlage
      • timeCard Zeiterfassung von Reiner SCT
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • Datensicherungskonzept
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
    • Web
      • ALL in ONE – Best Practice
  • Karriere
    • Junior kaufmännischer Kundenbetreuer (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter im User-Helpdesk (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Trainee Technik (m/w/d)
    • Datenschutzberater/-beauftragter und Koordinator bei smartworx (m/w/d)
  • Blog
    • IT-Definition
    • IT-Sicherheit im Homeoffice
    • Sicheres Passwort erstellen
    • Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
    • Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
    • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
    • Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
    • Digitalisierung – Chancen und Risiken
    • Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
    • Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
    • Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
    • IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
blank
Buy Theme
blank

E-Mail-Archivierung und Backup – wo liegen die Unterschiede?

9. November 2021

Geschäftliche E-Mails enthalten oft Informationen, die für einen längeren Zeitraum abrufbar sein müssen. Das schreibt der Gesetzgeber vor. Die E-Mail-Archivierung wird jedoch heute oft noch vernachlässigt. Was die Unterschiede zwischen einem allgemeinen Backup und der Archivierung von E-Mails sind und weitere wichtige Informationen zur E-Mail Archivierung erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Backup vs. E-Mail-Archivierung – was sind die Unterschiede?
2 Backup – Schutz vor Datenverlust und Sicherung des Geschäftsbetriebs
3 Archivierung von E-Mails – vom Gesetzgeber vorgeschrieben und vorteilhaft für Ihr Unternehmen
4 Welche E-Mails müssen archiviert werden?
5 Wie müssen E-Mails archiviert werden?
6 Wie lange müssen E-Mails archiviert werden?

Backup vs. E-Mail-Archivierung – was sind die Unterschiede?

Für jedes Unternehmen gehört das regelmäßige Backup der Daten heute zur Routine. Oft wird die Archivierung von E-Mails dieser allgemeinen Datensicherung gleichgesetzt. Es gibt jedoch ein paar wichtige Unterschiede.

Backup – Schutz vor Datenverlust und Sicherung des Geschäftsbetriebs

Als Backup, auf Deutsch Datensicherung, wird die regelmäßige Speicherung wichtiger Unternehmensdaten auf einem separaten Speichermedium bezeichnet. Dabei wird eine Kopie der Daten zum Zeitpunkt der Sicherung erstellt. Je nach Backup-Strategie werden hierbei immer alle Daten oder nur veränderte und neu hinzugekommene Daten gespeichert. Diese Kopie ermöglicht es, verloren gegangene Daten wiederherzustellen.

Beispielsweise, wenn die Daten bei einem Brand, durch einen technischen Defekt, Diebstahl oder Vandalismus verloren gegangen sind. Mithilfe eines Backups kann der Geschäftsbetrieb fortgeführt werden. Je nachdem, wann das Backup durchgeführt wird, gibt es keine oder nur eine kleine Lücke in den Daten, die in der Regel leicht geschlossen werden kann. Ohne Backup wird ein Datenverlust schnell existenzbedrohend.

Archivierung von E-Mails – vom Gesetzgeber vorgeschrieben und vorteilhaft für Ihr Unternehmen

Während Backups heute zu den Standardroutinen in Unternehmen gehören, wird die Archivierung von E-Mails meist noch vernachlässigt. Der Gesetzgeber schreibt jedoch vor, dass E-Mails je nach Inhalt wie Geschäftsbriefe oder Handelsbriefe auf Papier für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt werden müssen. Sie müssen bei einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt kurzfristig verfügbar sein. Ein Backup kann daher die Archivierung von E-Mails nicht ersetzen.

Welche E-Mails müssen archiviert werden?

Es muss und es darf auch nicht jede E-Mail archiviert werden. Wenn es sich um Geschäfts- oder Handelsbriefe handelt oder die E-Mail einen steuerlichen Bezug hat, müssen sie archiviert werden. Dies gilt für E-Mails mit Inhalten von Inventaren, Jahresabschlüssen, Handelsbüchern, Rechnungen oder Buchungsbelegen. Diese E-Mails müssen zwingend archiviert und für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum aufbewahrt werden.

Nicht archiviert werden müssen E-Mails, die gewissermaßen als Transportmittel für die Übermittlung beispielsweise eines Anhangs mit einer Rechnung dienen. Nur die Rechnung muss archiviert werden. Ebenfalls nicht aufbewahrt werden müssen E-Mail-Newsletter.

Auf keinen Fall archiviert werden dürfen private E-Mails von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wenn diese der Archivierung nicht zugestimmt haben. An diesem Punkt geraten Unternehmer schnell in eine Zwickmühle. Einerseits dürfen private E-Mails ohne Zustimmung nicht archiviert werden, andererseits ist der Aufwand, diese E-Mails auszusortieren wirtschaftlich nicht vertretbar. Es ist daher empfehlenswert, die Nutzung des Firmen-Accounts für private E-Mails zu untersagen.

Wie müssen E-Mails archiviert werden?

Der Verband Organisations- und Informationssysteme (VOI) hat auf Basis der GoDB Leitsätze zur E-Mail-Archivierung in Unternehmen aufgestellt. E-Mails müssen demnach wie folgt aufbewahrt und archiviert werden:

  • zum frühest möglichen Zeitpunkt
  • ordnungsgemäß und vollständig
  • übereinstimmend mit dem Original
  • unveränderbar
  • wieder auffindbar
  • reproduzierbar
  • mit Berechtigung einsehbar
  • nachvollziehbar protokolliert

Dies gilt für den gesamten Aufbewahrungszeitraum. Wird, während der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen das IT-System gewechselt, muss sichergestellt werden, dass die Archivierung entsprechend den Vorgaben fortgeführt werden.

Wie lange müssen E-Mails archiviert werden?

Laut der IHK zu Schwerin, beträgt die Aufbewahrungsfrist für Handelsbriefe nach § 257 Abs. 4 HGB und § 147 Abs. 3 AO einheitlich sechs Jahre, ebenso für Geschäftsbriefe.

 

Lesen Sie jetzt den nächsten Beitrag:

  • IT-Sicherheit: unverzichtbarer Schutz für das eigene Unternehmen
  • IT-Sicherheit im Homeoffice – eine Herausforderung
  • Für jeden die passende Alarmanlage
  • smartworx fragt…den Teamkollegen André Brinkmeier zum Thema „Alarmanlage“
  • 5 Gründe, warum Sie nicht auf eine Datensicherung verzichten sollten

Image by talha khalil from Pixabay

  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
216
In der Cloud liegt die Zukunft für UnternehmenIn der Cloud liegt die Zukunft für Unternehmen2. November 2021
Neues Jahr - neuer IT-Partner1. Januar 2022Neues Jahr - neuer IT-Partner
Kontakt zu smartworx

Das smartworx Team

Fokussieren Sie sich auf das Tagesgeschäft – wir übernehmen die IT.

smartworx ist ein 35-köpfiges IT-Systemhaus mit Sitz in Overath (Rheinisch-Bergischer Kreis). Für kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen fungiert smartworx meist als ausgelagerte IT-Abteilung oder unterstützt IT-Verantwortliche in Spezialthemen wie Infrastruktur, Datensicherungslösungen, IT-Sicherheit und Datenschutz.

+49 2204 / 586 120-0
info@smartworx.de

Jetzt weiterlesen
  • • AGFEO-Telefonanlage
  • • Microsoft Office 365
  • • Warum WordPress-Updates so wichtig sind
  • • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mein Unternehmen?
  • • IT-Sicherheit im Homeoffice
  • • Digitalisierung – Chancen und Risiken der digitalen Transformation
  • • Videoüberwachung in Unternehmen und privat – wann ist sie sinnvoll?

© Copyright 2023 by smartworx | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz

 

#integrio_button_63d41bed6ffd9 .wgl_button_link { color: rgba(255,255,255,1); }#integrio_button_63d41bed6ffd9 .wgl_button_link:hover { color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_63d41bed6ffd9 .wgl_button_link { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_63d41bed6ffd9 .wgl_button_link:hover { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(255,255,255,0); }#integrio_button_63d41bed6ffd9.effect_3d .link_wrapper { color: rgba(50,50,50,1); }