Gigabyte
Bei einem Gigabyte handelt es sich um eine Kapazität eines Datenspeichers. Abgekürzt wird die Datenmenge auch mit GB bzw. GByte. Dabei einspricht ein Gigabyte zehn hoch neun bzw. 1.000.000.000 Byte. Der Ursprung dieser Datenmenge ist die kleinste Einheit an Informationen in der Informationstechnologie, das Binare Digit (Bit). Diese Informationseinheit kann ausschließlich den Zustand “0” oder “1” annehmen. Alternativ wird auch von “Nein” bzw. “Ja” oder “Falsch” bzw. “Richtig” gesprochen. Die Raten der Übertragung werden im Regelfall in der IT mit Bit pro Sekunde und nicht mit Byte pro Sekunde angegeben. Das Binary Digit kann in der Physik auf vielfältige Arten dargestellt werden. Anwendungsbereich sind bspw. die Zustände von Ladungen, Schaltungen, Spannungen oder Magnetisierungen.
Bei einem Byte handelt es sich um die Informationsfolge von acht separaten Bits, welche als “Oktett” benannt werden. In dieser Konstellation sind 256 verschiedene Zustände möglich. Die Anwendung wird zum Beispiel in der Darstellung von Zahlen oder Buchstaben genutzt.
Mit den Einheitenvorsätzen Kibibyte, Mebibyte usw. erfolgt die Berechnung der Anzahl an Bytes auf Grundlage von Zweierpotenzen (Binärpräfixe). Dabei entspricht ein Gibibyte 1.073.741.824 Byte. Die Zahl kommt durch die Berechnung von zwei hoch 30 zustande. Ein Gigabyte wird im Gegensatz dazu auch zehn hoch neun errechnet, wodurch das Resultat 1.000.000.000 Byte beträgt (Dezimalpräfxie). Somit existiert immer eine Diskrepanz zwischen der Anzahl an Binärpräfixen und Dezimalpräfixen. Mit steigendem Datenvolumen erhöht sich auch der Unterschied.
Ein Gigabyte sind 1. 000 Megabyte. Die nächste Einheit nennt sich Terrabyte, sodass 1.000 Gigabyte einem Terrabyte entsprechen.
Jetzt weiterlesen: