info@smartworx.de+49 2204 / 586 120-0
smartworxsmartworxsmartworx
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Cyber-Sicherheit
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • IT-Sicherheit für Unternehmen
      • Modern Workplace
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • AGFEO-Telefonanlage
      • timeCard Zeiterfassung von Reiner SCT
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • Datensicherungskonzept
      • Desktop-Management
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
    • Web
      • ALL in ONE – Best Practice
  • Karriere
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter im User-Helpdesk (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Trainee Technik (m/w/d)
    • Datenschutzberater/-beauftragter und Koordinator bei smartworx (m/w/d)
  • Blog
    • MS Teams einrichten
      IT-Definition
      IT-Sicherheit im Homeoffice
      Sicheres Passwort erstellen
      Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
      Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
      Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
      Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
      Digitalisierung – Chancen und Risiken
      Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
      Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
      Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
      IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
FANGEN SIE AN ZU TIPPEN UND DRÜCKEN SIE ENTER
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Cyber-Sicherheit
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • IT-Sicherheit für Unternehmen
      • Modern Workplace
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • AGFEO-Telefonanlage
      • timeCard Zeiterfassung von Reiner SCT
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • Datensicherungskonzept
      • Desktop-Management
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
    • Web
      • ALL in ONE – Best Practice
  • Karriere
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter im User-Helpdesk (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Trainee Technik (m/w/d)
    • Datenschutzberater/-beauftragter und Koordinator bei smartworx (m/w/d)
  • Blog
    • MS Teams einrichten
    • IT-Definition
    • IT-Sicherheit im Homeoffice
    • Sicheres Passwort erstellen
    • Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
    • Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
    • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
    • Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
    • Digitalisierung – Chancen und Risiken
    • Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
    • Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
    • Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
    • IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
blank
Buy Theme
blank

Das EuGH Urteil zur Arbeitszeiterfassung verpflichtet Unternehmer und Gesetzgeber

30. September 2021

Geht es nach dem EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung aus dem Mai 2019, sollten Arbeitgeber auch in Deutschland täglich jede einzelne Arbeitsstunde dokumentieren. Intensiv wurde darüber zunächst diskutiert, welche Verpflichtungen sich daraus für den Gesetzgeber ergeben. Derweil urteilten die ersten Arbeitsgerichte in Deutschland im Sinne der EU-Verordnung. Jetzt müssen Unternehmer und die nationale Gesetzgebung schnell nachziehen.

Zeiterfassung
Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung verpflichtet Unternehmer und Gesetzgeber
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Arbeitszeiterfassung: EuGH hat geurteilt
2 Gutachten spricht von Handlungsauftrag
3 Arbeitsgerichte in Deutschland warten nicht auf Vorgaben
4 Differenzierte Betrachtung nötig
5 Forderungen an den Gesetzgeber sind klar
6 Offene Fragen bleiben
7 Unsere Lösung

Arbeitszeiterfassung: EuGH hat geurteilt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Mai 2019 entschieden, dass die Arbeitgeber in den Mitgliedstaten verpflichtet werden müssen, die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer mit einem objektiven und verlässlichen System zu erfassen. Bis dahin waren die Arbeitgeber per Gesetz lediglich dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten aufzuzeichnen, die über die täglichen acht Stunden hinausgingen. Nach der EuGH Rechtsprechung muss die Zeiterfassung nun ab der 0. Stunde gewährleistet werden. Das Urteil löste innerhalb Deutschlands zahlreiche Kontroversen aus. Arbeitgeber nannten es eine “Rückkehr zur Stechuhr”. Experten jedoch, wie etwa die Neue Richtervereinigung oder die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, die Juristin Ingrid Schmidt leiteten daraus einen Auftrag an die Bundesregierung ab, tätig zu werden. Auch die Gewerkschaften sehen einen klaren Handlungsauftrag an den Gesetzgeber.

Gutachten spricht von Handlungsauftrag

Gestützt wird die Auffassung der Gewerkschaften durch ein Gutachten des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI). Das Institut der zum DGB gehörenden Hans-Böckler-Stiftung sieht Handlungsbedarf beim Gesetzgeber. Er muss die Arbeitgeber verpflichten, die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer genau zu dokumentieren. Diese Erfassungspflicht war bislang in Deutschland rechtlich nicht klar formuliert. Deswegen, so eine Kernaussage der Studie, sollte das Arbeitszeitgesetz in dieser Hinsicht geändert werden. Außerdem bestätigte das Gutachten, dass die Entscheidung des EuGHs bereits jetzt in Deutschland eine rechtsverbindliche Wirkung entfaltet. Das gilt nicht nur in Hinblick auf den Gesetzgeber. Auch für die Arbeitsgerichte seien die Vorgaben klar.

Arbeitsgerichte in Deutschland warten nicht auf Vorgaben

Fristen, bis wann das Urteil in nationales Recht umgesetzt werden muss, hat der EuGH nicht gesetzt. Damit bleibt es in der Verantwortung des nationalen Gesetzgebers, zu welchem Zeitpunkt sich die Änderungen in der deutschen Gesetzgebung widerspiegeln werden. Zwei Jahre nach dem Urteil des EuGHs zur Arbeitszeiterfassung zeigen verschiedene Entscheidungen von deutschen Arbeitsgerichten allerdings, dass gar keine mehr Zeit zum Abwarten ist, ob und wie der Gesetzgeber die Erfassung der Arbeitszeit in der Zukunft gestalten will. Denn die Arbeitsgerichte in Deutschland handeln bereits.
Bereits im Februar 2020 hat das Arbeitsgericht in Emden eine unmittelbare Wirkung des EuGH-Urteils zur Arbeitszeit auf die Arbeitgeber bejaht (Az.: 2 Ca 94/14). Das inzwischen rechtskräftige Urteil fiel zugunsten eines Arbeitnehmers aus. In seiner Vergütungsklage behauptete der Bauhelfer, weniger Stunden bezahlt bekommen zu haben, als er tatsächlich gearbeitet hat. Seine Forderungen belegte er mit privat erhobenen Stundenaufzeichnungen. Sein Arbeitgeber hielt mit einem Bautagebuch dagegen. Das Gericht in Emden beschied dem klagenden Arbeitnehmer, dass er der ihm obliegenden Pflicht zur Darlegung seines Anspruchs nachgekommen sei. Das vom beklagten Unternehmer vorgelegte Bautagebuch dagegen sei zum Beweis des Gegenteils unzureichend. Es sei kein “objektives, verlässliches und zugängliches System”, mit dem die tägliche Arbeitszeit im Sinne der Rechtsprechung des EuGHs erfasst werden könnte.

Die Pflicht zur Einrichtung eines Systems zur Zeiterfassung obliege dem Arbeitgeber auch im Hinblick auf die Grundrechtecharta der Europäischen Union. Die Aufzeichnung und Dokumentation der täglichen geleisteten Arbeitsstunden sei im Lichte dieser Charta so bedeutungsvoll, dass den Arbeitgeber diese Pflicht auch ohne die gesetzliche Umsetzung der europäischen Arbeitszeitrichtlinie in nationales Recht treffe.

Zeiterfassung im Home-Office

Differenzierte Betrachtung nötig

Das Arbeitsgericht in Emden hat in anderen Fällen ebenfalls zu Gunsten klagender Arbeitnehmer entschieden. In einem Urteil vom 24. September 2020 (Az.: 2 Ca 144/20) gab das Gericht einer Klägerin recht, die von ihrem Arbeitgeber mehr als 1.000 Überstunden im Wert von über 20.000 Euro vergütet haben wollte. Die Klägerin legte zum Beweis eigene Aufzeichnungen vor. Da im Unternehmen kein System zur Arbeitszeitbemessung besteht, weiches den Forderungen des EuGHs entspricht, so das Gericht, geht das im Prozess um Überstunden zu Lasten des Arbeitsgebers.

Die dritte Entscheidung der Arbeitsrichter in Emden zur Darlegungslast des Arbeitgebers bei der Arbeitszeiterfassung wurde vom LAG Niedersachsen abgeändert. Nach Ansicht des Gerichts in Niedersachsen hat das Urteil vom EuGH hier keine Aussagekraft. Auch die Kompetenz des EuGHs, bei Fragen von Vergütungen geleisteter Stunden zu entscheiden, verneinten die Richter. Für das Urteil hat das LAG Niedersachsen die Revision zugelassen. Das lässt darauf schließen, dass Urteile, die sich auf Entscheidungen EuGH-Urteils früher oder später vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) landen dürften.

Forderungen an den Gesetzgeber sind klar

Dass jeder der EU-Staaten das Urteil umsetzen muss, hat der EuGH unmissverständlich klargestellt. Endlose Diskussionen führen ins Nichts, denn auch Gesetzgeber und Unternehmer in Deutschland dürfen sich nicht verschließen. Die Richter am höchsten Europäischen Gericht haben sogar Augenmaß bewiesen. Den Mitgliedstaaten eröffneten sie bei der Umsetzung einige Spielräume. Sie dürfen bei der Umsetzung Regelungen schaffen, die den Besonderheiten in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen, Größen und Eigenarten von Firmen Rechnung tragen. Der EuGH gibt als grobes Ziel lediglich aus, dass Arbeitgeber in die Pflicht genommen werden, ein “ein objektives, verlässliches und zugängliches System” zu schaffen, mit dem die tägliche Arbeitszeit jedes Arbeitnehmers aufgezeichnet werden kann.

Offene Fragen bleiben

Ein Problem ergibt sich jedoch nach dem Urteil des EuGHs zur Arbeitszeiterfassung: Wie sollen die geforderten Systeme zur Erfassung der Arbeitszeit überhaupt ausgestaltet sein? Immerhin müssen sie der von den Arbeitsgerichten geforderten Darlegungs- und Beweislast genügen. Vorgaben dazu gab es vom EuGH nicht. Dabei sind die Anforderungen klar: Natürlich muss die tägliche Arbeitszeit von den Systemen aufgezeichnet werden. Diese Aufzeichnung muss allerdings so erfolgen, dass auch genau geprüft werden kann, ob die Mindestruhezeiten eingehalten werden. Das ist aber nur möglich, wenn nicht allein nur die tägliche Arbeitsdauer erfasst wird. Aufgezeichnet werden müssen sowohl der Beginn der täglichen Arbeitszeit als auch deren Ende. Umstritten ist derzeit noch, ob das auch für die Aufzeichnung der Pausenzeiten gilt.

Unsere Lösung

Als IT-Dienstleister wollen wir unseren Kunden alle möglichen digitalen Lösungen anbieten. Daher hat smartworx sich lange mit diesem Thema und verschiedenen Zeiterfassungssystemen auseinandergesetzt, um ein durchdachtes und flexibles Modell anbieten zu können. Entschieden haben wir uns für “timeCard” der Firma REINER SCT, da uns dieses System auf voller Linie überzeugt hat. Die timeCard Zeiterfassung zeichnet sich durch klare Strukturen und eine intuitive Nutzerführung aus. Per Mausklick können bestimmte Mitarbeiter und somit alle wichtigen Informationen zu den Arbeitszeitaufzeichnungen im Überblick aufgerufen werden. Auch die Mitarbeiter haben jederzeit Zugriff auf das eigene Stundenkonto. Hier werden nicht nur die Buchungen der Arbeitszeiten angezeigt, sondern auch der aktuelle Stand des Gleitzeitkontos und der Urlaubstage. Von Vertrauensarbeitszeit über Schicht- und Nachtarbeit bis hin zu Kernzeiten – in der Arbeitszeiterfassung von REINER SCT lassen sich alle Modelle abbilden. Auch geringfügig Beschäftigte legen Sie ganz einfach als Profil an. So werden alle Arbeitszeiten und Abwesenheiten über eine Software zentral gepflegt. Das garantiert perfekte Transparenz. Der besondere Vorteil von timeCard: Das Arbeitszeiterfassungssystem ist branchenunabhängig und für jede Unternehmensgröße geeignet.

Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Termin zu den Möglichkeiten, die dieses Zeiterfassungssystem für Ihre individuellen Bedürfnisse bietet.

Zur timeCard Zeiterfassung

Lesen Sie jetzt einen weiteren Blogbeitrag:

  • Videoüberwachung in Unternehmen und privat – wann ist sie sinnvoll?
  • IT-Sicherheit: unverzichtbarer Schutz für das eigene Unternehmen
  • IT-Sicherheit im Homeoffice – eine Herausforderung
  • Warum WordPress-Updates so wichtig sind
  • Digitalisierung – Chancen und Risiken der digitalen Transformation

Zeiterfassung: Bild von Susanne Plank auf Pixabay

Zeiterfassung im Home-Office: Bild von elvtimemaster auf Pixabay

  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
169
IT-Dienstleister - Aufgaben und Vorteile für Ihr UnternehmenIT-Dienstleister - Aufgaben und Vorteile für Ihr Unternehmen21. September 2021
IT-Outsourcing: günstiger, leistungsstärker und flexibler4. Oktober 2021IT-Outsourcing: günstiger, leistungsstärker und flexibler
Kontakt

IT Beratung Ansprechpartner Simon Brewig

Simon Brewig

Gründer und Geschäftsführer von smartworx / Experte für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Simon Brewig
info@smartworx.de
+49 2204 / 586 120-0

  • Server-Management
  • Server-Systeme
  • IT-Support
Suche
Neuste Beiträge
  • Sophos gibt Support-Ende der SG-Firewall-Serie bekannt
    Sophos gibt Support-Ende der SG-Firewall-Serie bekannt
    7. März 2023
  • Die Bedarfs-Analyse-Experten
    Die Bedarfs-Analyse-Experten
    6. März 2023
  • Studie zeigt: Auto-Zulieferer sind häufige Opfer von Cyberangriffen
    Studie zeigt: Auto-Zulieferer sind häufige Opfer von Cyberangriffen
    6. März 2023
  • Preiserhöhung bei Microsoft 365- /Office365-Lizenzen zum 01.04.2023
    Preiserhöhung bei Microsoft 365- /Office365-Lizenzen zum 01.04.2023
    26. Januar 2023
Themen:
  • • AGFEO-Telefonanlage
  • • Microsoft Office 365
  • • Warum WordPress-Updates so wichtig sind
  • • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mein Unternehmen?
  • • IT-Sicherheit im Homeoffice
  • • Digitalisierung – Chancen und Risiken der digitalen Transformation
  • • Videoüberwachung in Unternehmen und privat – wann ist sie sinnvoll?
  • • IT-Lexikon und Definitionen
  • • E-Mail-Archivierung vs Backup
  • • Was ist ein Browser
smartworx fragt...
  • smartworx fragt…Digitalcoach Britta Odendahl vom Handelsverband NRW zu den aktuellen Digital-Förderprogrammen
    smartworx fragt…Digitalcoach Britta Odendahl vom Handelsverband NRW zu den aktuellen Digital-Förderprogrammen
  • smartworx fragt…Sebastian Hinz von der Firma ReinerSCT zum Thema Zeiterfassung
    smartworx fragt…Sebastian Hinz von der Firma ReinerSCT zum Thema Zeiterfassung
  • smartworx fragt…den Teamkollegen André Brinkmeier zum Thema „Alarmanlage“
    smartworx fragt…den Teamkollegen André Brinkmeier zum Thema „Alarmanlage“
  • smartworx fragt…den Teamkollegen Florian Weis zum Thema „Web“
    smartworx fragt…den Teamkollegen Florian Weis zum Thema „Web“
Tipps:
  • • GPU
  • • Was ist DSL
  • • Virtuelle maschine
  • • Was ist ein Server?
Schlagwörter
2FA Alarmanlage Backup Cloud Cyberangriff Cyberangriffe Datenschutz Digital E-Mail-Archivierung externe IT-Abteilung Fujitsu Lifebook Förderprogramm GL&LEV Kontakt Hardware Homeoffice IT-Dienstleister IT-Outsourcing IT-Sicherheit Künstliche Intelligenz Lieferengpässe Lizenz Microsoft Office Passwort Patches Privat REINER SCT Risiko Sicherheit Sicherheits-Updates smartworx fragt... Software Sophos Support Support-Ende Unternehmen Updates Video Videoüberwachung Wartung Web Windows 7 Windows Server WordPress Zeiterfassung Zwei-Faktor-Authentifizierung

© Copyright 2023 by smartworx | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz

 

#integrio_button_6423258db1709 .wgl_button_link { color: rgba(255,255,255,1); }#integrio_button_6423258db1709 .wgl_button_link:hover { color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_6423258db1709 .wgl_button_link { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_6423258db1709 .wgl_button_link:hover { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(255,255,255,0); }#integrio_button_6423258db1709.effect_3d .link_wrapper { color: rgba(50,50,50,1); }