Cloud-Hosting
Als Cloud Hosting wird der Betrieb von Hosting-Services aus einer Cloud-Infrastruktur bezeichnet. Das bedeutet, dass die vom Kunden gekauften Services nicht mehr auf dedizierter Hardware betrieben, sondern aus einem Pool des Anbieters bezogen werden. Dieser Pool besteht aus einem Verbund von Servern, Storage und Netzwerkkomponenten und wird in den meisten Fällen in einem oder mehreren professionellen Rechenzentren betrieben. Dank diesem Hardware-Pool kann die von Kunden gewünschte Leistung flexibel, skalierbar und abhängig von den aktuellen Anforderungen angepasst werden.

Wie funktioniert ein Cloud Hosting?
Die Cloud Hosting Infrastruktur besteht aus einem Verbund virtualisierter Computertechnologie. Die Leistung, welche für den gewünschten Service gebraucht wird, stammt aus einer Vielzahl verschiedener Server, die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind. Es kann folglich aus diesem Konstrukt exakt die Leistung bezogen werden, die gebraucht wird. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber dem früheren dedizierten Hosting, bei welchem der Kunde jeweils die ganze Infrastruktur bezahlen musste, egal wie viel Leistung davon er braucht. Zudem werden die definierte Verfügbarkeit sowie die Sicherheit des Gesamtsystems durch den Cloud Hosting Provider sichergestellt. Die Abrechnung der Services erfolgt in den meisten Fällen als Abo-Modell und wird entsprechend der definierten Zeitspanne verrechnet. Das moderne Pay-per-use Modell erlaubt eine exakte Verrechnung der tatsächlich durch den Kunden bezogenen Leistungen.
Wer braucht ein Cloud Hosting?
Cloud Hosting wird heute in sämtlichen modernen Applikationen eingesetzt. Waren herkömmlich primär Webseiten und Online-Shops in Cloud Hostings verfügbar, so kann man heute aus praktisch allen Anwendungen auswählen. Ganz egal ob ERP- oder CRM-System, alle für ein Unternehmen relevanten Tools können heute aus der Cloud bezogen werden.
Lesen Sie jetzt die nächste Definition: