PHP
Definition PHP
Bei PHP handelt es sich um Programmiersprache, mit welchem die Steuerung des Webservers realisiert wird. Mit Hilfe der Programmiersprache werden dynamische Webseiten bzw. Anwendungen im Web erstellt. Die ursprüngliche Abkürzung stand für “Personal Home Page Tools”, mittlerweile wird die Bezeichnung für Hypertext Preprocessor genutzt. Diese Computersprache wird als freie Software vertrieben, wobei die Verbreitung unter der PHP-Lizenz erfolgt. Aufgrund der breiten Unterstützung von Datenbanken sowie der zahlreichen Bibliotheken an Funktionen ist die Sprache weit verbreitet.

Im Jahr 1995 kam es zur Veröffentlichung der Sprache, wobei es in der Folge zu einer Vielzahl an Änderungen kam. Der Entwickler Rasmus Lerdorf war für die Entwicklung im Jahr 1995 verantwortlich.
Konzipiert war die Programmiersprache in der ursprünglichen Form für Webdokumentenvorlagen. Aufgrund der weiten Verbreitung des Apache Webservers ist die Bereitstellung der Webapplikationsumgebungen preiswert und niedrigschwellig. Somit kann auf der Software eine schnelle und unkomplizierte Auslieferung von einfachen Quelltextdateien erfolgen. Diese werden über standardisierte Protokolle wie bspw. SFTP vorbereitet. Die Programmierung ist einfach verständlich und kann mit der schrittweisen Erweiterung auf Basis von Hilfsfunktionen vollzogen werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Programmiersprachen entfallen bei PHP im Regelfall komplexere und tiefgreifende Problemstellungen. Aufgrund dieser Eigenschaften ist PHP populär und sehr weit verbreitet.
Der PHP-Code wird auf Seiten des Servers verarbeitet, sodass es keine Quelltextübermittlung an den Webbrowser gibt. Dazwischen ist ein Interpreter geschalten, welcher sich auf dem Webserver befindet. Anschließend wird die Ausgabe, im Regelfall als HTML-Dokument, realisiert. Grundsätzlich kann ein PHP auch verschiedene weitere Typen von Dateien wie zum Beispiel Bildformate oder auch PDF-Dateien generieren.
Für die Verarbeitung in einer Anwendung im Web ist es erforderlich, dass ein System existent ist, welche mit den übermittelten Daten umgehen und die interpretieren kann. Üblicherweise wird dahingehend eine Schnittstelle genutzt, welche dann den Interpreter ausführen kann. In dem Hypertext Preprocessor gibt es drei Arten von Kommentaren, welche genutzt werden können.
Bild von Lawrence Monk auf Pixabay