info@smartworx.de+49 2204 / 586 120-0
smartworx-logo_x2_ohnesmartworx-logo_x2_ohnesmartworx-logo_x2_ohne
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • AGFEO-Telefonanlage
      • timeCard Zeiterfassung von Reiner SCT
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • Datensicherungskonzept
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
    • Web
      • ALL in ONE – Best Practice
  • Karriere
    • Junior kaufmännischer Kundenbetreuer (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter im User-Helpdesk (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Trainee Technik (m/w/d)
    • Datenschutzberater/-beauftragter und Koordinator bei smartworx (m/w/d)
  • Blog
    • IT-Definition
      IT-Sicherheit im Homeoffice
      Sicheres Passwort erstellen
      Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
      Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
      Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
      Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
      Digitalisierung – Chancen und Risiken
      Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
      Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
      Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
      IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
FANGEN SIE AN ZU TIPPEN UND DRÜCKEN SIE ENTER
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • AGFEO-Telefonanlage
      • timeCard Zeiterfassung von Reiner SCT
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • Datensicherungskonzept
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
    • Web
      • ALL in ONE – Best Practice
  • Karriere
    • Junior kaufmännischer Kundenbetreuer (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter im User-Helpdesk (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Trainee Technik (m/w/d)
    • Datenschutzberater/-beauftragter und Koordinator bei smartworx (m/w/d)
  • Blog
    • IT-Definition
    • IT-Sicherheit im Homeoffice
    • Sicheres Passwort erstellen
    • Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
    • Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
    • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
    • Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
    • Digitalisierung – Chancen und Risiken
    • Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
    • Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
    • Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
    • IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
blank
Buy Theme
blank

Downstream

4. Oktober 2021

Definition Downstream

Der Begriff Downstream hat zwei Bedeutungen. Im Bereich der Softwareentwicklung handelt es sich um die Richtung eines Patches, welcher abweichend von den Entwicklern bzw. Betreibern der Software vollzogen wird. Zum Beispiel kann dies bei einem abgespalteten Softwareprojekt, welches auch als Fork bezeichnet wird, mit einem nachträglichen Patch erfolgen. Dieser wird den eigentlichen Entwicklern der Software angeboten. Bei den Entwicklern wird dann eine Entscheidung getroffen, ob diese Weiterentwicklung mit in die künftigen Releases aufgenommen wird. Somit kann das abgespaltete Softwareprojekt durch eine externe Optimierung weiterentwickelt werden. Im Gegensatz zu gibt es auch den sogenannten Upstream. In dieser Konstellation wird ein Patch durch das ursprüngliche Team an Entwicklern realisiert.

smartworx hilft Ihnen weiter

Wir können Sie in jeder gewünschten IT-Funktion unterstützen, sei es als externe IT-Abteilung, als Erweiterung Ihres Teams für spezifische Themen oder als Berater für Geschäftsführer und Entscheidungsträger.

Jetzt beraten lassen

In der Telekommunikation bzw. in Netzwerken von Rechnern gibt der Downstream die Richtung des Datenflusses vor. Dabei erfolgt der Datenfluss von der Quelle zu dem Nutzer bzw. Verbraucher. Oftmals liegt der Nutzen von Netzwerken in der Anfragenbeantwortung und damit einhergehenden Lieferung von Daten bzw. Informationen. Insofern es bei diesen Anfragen zu Ungleichheiten in der Geschwindigkeitserwartung in Bezug auf die Datenmenge kommt, kommen im Regelfall asymmetrische Anschlusstechniken zum Einsatz. In Bezug auf die Anbindung des Breitbandes bei privaten Haushalten werden bspw. VDSL- oder ADSL-Anschlusstechniken genutzt. Dabei werden die jeweils beschränkenden Bandbreiten in den downstream und den upstream unterteilt. Entsprechend der genutzten Norm variieren diese in einem bestimmten Verhältnis, wie zum Beispiel Fünf zu Eins.

Je nach Gewichtung wird in Netzwerken innerhalb von Unternehmen entschieden, welche Anwendungsfälle häufiger auftreten. Insofern der Versand von Daten priorisiert stattfindet, wird eine entsprechende Datenmenge und Geschwindigkeit bei dem Upload geschaffen. Dies trifft bei Wide Area Networks wie dem Internet bzw. bei der Vernetzung in dem jeweiligen Unternehmen in Bezug auf symmetrische Anwendungsbeispiele zu. Kommen Peer-to-Peer-Anwendungen zur Anwendung, können die Server entlastet werden. Die kann durch die Bereitstellung von Upstream-Bandbreiten von Verbrauchern realisiert werden, sodass diese anderen Nutzern downstream zur Verfügung gestellt werden.

Image by PublicDomainPictures from Pixabay

Zurück zu allen IT-Definitionen
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
118
macOSmacOS4. Oktober 2021
QR-Code4. Oktober 2021QR-Code
Kontakt zu smartworx

Das smartworx Team

Fokussieren Sie sich auf das Tagesgeschäft – wir übernehmen die IT.

smartworx ist ein 35-köpfiges IT-Systemhaus mit Sitz in Overath (Rheinisch-Bergischer Kreis). Für kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen fungiert smartworx meist als ausgelagerte IT-Abteilung oder unterstützt IT-Verantwortliche in Spezialthemen wie Infrastruktur, Datensicherungslösungen, IT-Sicherheit und Datenschutz.

+49 2204 / 586 120-0
info@smartworx.de

Jetzt weiterlesen
  • • AGFEO-Telefonanlage
  • • Microsoft Office 365
  • • Warum WordPress-Updates so wichtig sind
  • • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mein Unternehmen?
  • • IT-Sicherheit im Homeoffice
  • • Digitalisierung – Chancen und Risiken der digitalen Transformation
  • • Videoüberwachung in Unternehmen und privat – wann ist sie sinnvoll?

© Copyright 2023 by smartworx | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz

 

#integrio_button_63d4084dab437 .wgl_button_link { color: rgba(255,255,255,1); }#integrio_button_63d4084dab437 .wgl_button_link:hover { color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_63d4084dab437 .wgl_button_link { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_63d4084dab437 .wgl_button_link:hover { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(255,255,255,0); }#integrio_button_63d4084dab437.effect_3d .link_wrapper { color: rgba(50,50,50,1); }