hallo@smartworx.de+49 2204 / 586 120-0
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • CyberRisikoCheck
      • Cyber-Sicherheit
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • IT-Sicherheit für Unternehmen
      • Modern Workplace
      • ERP-Lösungen
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • E-Mail-Archivierung
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • TERRAXALER
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • IT-Systemaufnahme
      • Datensicherungskonzept
      • Desktop-Management
      • IT-Outsourcing
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
      • Datenschutzberatung
    • Web
  • Karriere
    • Build your job
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Systemmanagement (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter Telefonzentrale / Teamassistenz Service (m/w/d)
    • Marketing-Manager (m/w/d)
    • Spezialist für Automatisierung und KI (m/w/d)
    • Spezialisten für Microsoft 365 Sicherheit (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Servicetechniker im Remote-Service (m/w/d)
    • Experte für Microsoft 365 / Office 365
    • Ausbildung bei smartworx
  • Blog
    • MS Teams einrichten
      IT-Definition
      IT-Sicherheit im Homeoffice
      Sicheres Passwort erstellen
      Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
      Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
      Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
      Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
      Digitalisierung – Chancen und Risiken
      Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
      Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
      Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
      IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
FANGEN SIE AN ZU TIPPEN UND DRÜCKEN SIE ENTER
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • CyberRisikoCheck
      • Cyber-Sicherheit
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • IT-Sicherheit für Unternehmen
      • Modern Workplace
      • ERP-Lösungen
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • E-Mail-Archivierung
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • TERRAXALER
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • IT-Systemaufnahme
      • Datensicherungskonzept
      • Desktop-Management
      • IT-Outsourcing
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
      • Datenschutzberatung
    • Web
  • Karriere
    • Build your job
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Systemmanagement (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter Telefonzentrale / Teamassistenz Service (m/w/d)
    • Marketing-Manager (m/w/d)
    • Spezialist für Automatisierung und KI (m/w/d)
    • Spezialisten für Microsoft 365 Sicherheit (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Servicetechniker im Remote-Service (m/w/d)
    • Experte für Microsoft 365 / Office 365
    • Ausbildung bei smartworx
  • Blog
    • MS Teams einrichten
    • IT-Definition
    • IT-Sicherheit im Homeoffice
    • Sicheres Passwort erstellen
    • Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
    • Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
    • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
    • Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
    • Digitalisierung – Chancen und Risiken
    • Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
    • Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
    • Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
    • IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
Buy Theme

Hyper-V vs. VMware: Virtualisierungslösungen im Vergleich

Hinweis zu diesem Artikel:

In diesem Artikel versuchen wir IT-Laien technische Themen verständlich zu vermitteln. Daher verzichten wir auf technischen Deep-Dive und versuchen Sachverhalte sehr simpel darzustellen, auch wenn dies an der ein oder anderen Stelle zu Lasten von technischen Feinheiten gehen könnte.

Zwei Hände zeigen auf einen Laptop-Bildschirm
Foto von John Schnobrich auf Unsplash

Die Virtualisierungstechnologie hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Systeme verwalten und nutzen, revolutioniert. Mit der Möglichkeit, physische Server in mehrere virtuelle Maschinen zu unterteilen, bietet sie eine flexible und kosteneffiziente Lösung für Unternehmen jeder Größe. Zwei der führenden Lösungen auf dem Markt sind Hyper-V von Microsoft und VMware, die sich beide als zuverlässige Typ-1-Hypervisoren etabliert haben. Dieser Artikel wird die wichtigsten Unterschiede zwischen Hyper-V und VMware beleuchten und zudem einen Einblick bieten, welche Vorteile mit der Servervirtualisierung einhergehen.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Virtualisierung und virtuelle Maschinen
1.1 Was ist Virtualisierung?
1.2 Funktionsweise
2 Vorteile der Servervirtualisierung
2.1 Einsparung von Kosten
2.2 Schnellere Bereitstellung
2.3 Testumgebung und Sicherung des Inventars
2.4 Vereinfachte Datenverwaltung und -sicherung
2.5 Was ist Hyper-V?
2.6 Funktionen
2.7 Vorteile und Nachteile
3 Virtualisierung und VMware
3.1 Was ist VMware?
3.2 Funktionen
3.3 Vor- und Nachteile
3.4 Vergleich Hyper-V vs. VMware
3.5 Kosten und Lizenzen
3.6 Verwaltungstools
3.7 Einsatz
3.8 Welche Nachteile hat Hyper-V?
3.9 Was ist der Unterschied zwischen Hyper-V und VMware?
3.10 Für was ist Hyper-V gut?
4 Fazit
5 smartworx hilft Ihnen weiter

Virtualisierung und virtuelle Maschinen

Bei der Virtualisierung handelt es sich um eine Technik, mit der Hardware-Ressourcen eines physischen Servers in virtuelle Maschinen (VMs) aufgeteilt werden. Diese virtuellen Maschinen agieren wie eigenständige Computer und gelten als vollständig isolierte Instanzen eines Betriebssystems, nutzen aber gemeinsam die Hardware-Ressourcen eines einzelnen Servers. Dadurch wird die Effizienz und Auslastung der Hardware maximiert, da weniger physische Geräte benötigt werden, um die gleiche Anzahl von Anwendungen und Diensten zu betreiben.

In der modernen IT-Umgebung sind virtuelle Maschinen unerlässlich, um die wachsende Zahl an Anwendungen und Diensten effizient zu betreiben. Unternehmen, die mehrere Server betreiben müssen, können durch Virtualisierung die Anzahl physischer Geräte reduzieren, was sowohl Kosten spart als auch die Verwaltung vereinfacht. Zudem wird die IT-Landschaft durch Virtualisierung agiler, da Ressourcen schnell und flexibel angepasst werden können, um auf veränderte Geschäftsanforderungen zu reagieren.

Was ist Virtualisierung?

Virtuelle Maschinen werden durch einen sogenannten Hypervisor, wie Hyper-V oder VMware, verwaltet. Dieser teilt die Hardware-Ressourcen zwischen den VMs auf und sorgt dafür, dass sie isoliert und unabhängig voneinander arbeiten können. Dies hat nicht nur technische Vorteile, sondern bietet auch zahlreiche geschäftliche Vorteile, wie etwa eine einfachere Verwaltung von IT-Infrastrukturen und eine höhere Flexibilität bei der Bereitstellung neuer IT-Ressourcen.

Durch den Einsatz von Technologien wie Hyper-V und VMware können Unternehmen also sicherstellen, dass ihre IT-Systeme gleichermaßen leistungsfähig und zukunftssicher sind. Das ist besonders wichtig, da sich die Anforderungen an IT-Ressourcen mit enormer Geschwindigkeit weiterentwickeln.

Funktionsweise

Die Funktionsweise von Virtualisierungslösungen wie Hyper-V und VMware basiert auf dem Einsatz eines Typ-1-Hypervisors, der direkt auf der Hardware eines Servers ausgeführt wird. Dieser Hypervisor verwaltet die Verteilung der Hardware-Ressourcen zwischen den virtuellen Maschinen und stellt sicher, dass diese isoliert voneinander arbeiten.

Hyper-V und VMware bieten beide fortschrittliche Funktionen wie Live-Migration, bei der virtuelle Maschinen ohne Ausfallzeit von einem Host auf einen anderen verschoben werden können. Dadurch wird nicht nur die Stabilität der IT-Systeme verbessert, sondern auch die Sicherheit erhöht.

Vorteile der Servervirtualisierung

Die Servervirtualisierung bietet jedoch noch eine ganze Reihe weiterer Vorteile, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre IT-Infrastruktur effizienter zu gestalten. So ermöglicht sie eine bessere Nutzung der Hardware-Ressourcen, eine schnellere Bereitstellung von virtuellen Maschinen und erhebliche Kosteneinsparungen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile erläutert.

Einsparung von Kosten

Einer der größten Vorteile der Servervirtualisierung ist die Kosteneinsparung. Unternehmen können mehrere virtuelle Maschinen auf einem einzigen Server betreiben, was die Anzahl der benötigten physischen Geräte reduziert. Weniger Server bedeuten niedrigere Anschaffungskosten, weniger Energieverbrauch und geringere Wartungskosten.

Welche Lösung eingesetzt wird, spielt dabei keine entscheidende Rolle: Sowohl Hyper-V als auch VMware bieten effiziente Virtualisierungslösungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Hardware-Ressourcen optimal zu nutzen und so langfristige Einsparungen zu erzielen.

Schnellere Bereitstellung

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Virtualisierung ist die schnellere Bereitstellung von IT-Ressourcen. Statt Wochen oder Monate zu benötigen, um neue physische Server zu bestellen, einzurichten und zu konfigurieren, können IT-Abteilungen innerhalb von Minuten neue virtuelle Maschinen erstellen. Dies erleichtert die Skalierung der IT-Infrastruktur und ermöglicht es Unternehmen, schneller auf geschäftliche Anforderungen zu reagieren.

Testumgebung und Sicherung des Inventars

Die Virtualisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, Testumgebungen für neue Software oder Updates zu erstellen, ohne das Risiko einzugehen, bestehende Systeme zu beeinträchtigen. Diese Testumgebungen können in wenigen Minuten erstellt und bei Bedarf wieder entfernt werden. Zudem bieten sowohl Hyper-V als auch VMware integrierte Funktionen zur Sicherung von Daten, wodurch Unternehmen ihre IT-Infrastruktur besser schützen können.

Vereinfachte Datenverwaltung und -sicherung

Die Servervirtualisierung erleichtert die Datenverwaltung und -sicherung, da alle virtuellen Maschinen zentral über eine einzige Plattform verwaltet werden können. IT-Administratoren können Backups automatisieren und Wiederherstellungsprozesse vereinfachen, was die Ausfallzeiten im Falle eines Problems minimiert. Zudem ermöglichen sowohl Hyper-V als auch VMware die einfache Migration von virtuellen Maschinen auf andere Server, was die Flexibilität der IT-Infrastruktur weiter erhöht.

Virtualisierung und Hyper-V

Hyper-V ist Microsofts Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach leistungsstarken Virtualisierungslösungen. Besonders für Unternehmen, die bereits auf Windows-Server-Technologien setzen, ist Hyper-V eine ideale Wahl, da es nahtlos in das Microsoft-Ökosystem integriert ist und eine einfache Verwaltung ermöglicht.

Was ist Hyper-V?

Hyper-V ist ein von Microsoft entwickelter Typ-1-Hypervisor, der es ermöglicht, mehrere virtuelle Maschinen auf einem physischen Server auszuführen. Die Lösung wurde speziell für die Integration in Windows-Server-Umgebungen entwickelt und ist besonders für Unternehmen interessant, die bereits stark in die Microsoft-Welt integriert sind. Mit Hyper-V können Unternehmen jeder Größe ihre IT-Systeme effizienter verwalten und Kosten sparen.

Funktionen

Hyper-V bietet eine Vielzahl an Funktionen, die es IT-Administratoren erleichtern, die virtuellen Maschinen zu verwalten. Dazu gehört unter anderem die Live-Migration, bei der virtuelle Maschinen von einem Host auf einen anderen verschoben werden können, ohne dass dabei Ausfallzeiten entstehen. Zudem ermöglicht der Hyper-V Manager eine einfache Verwaltung der virtuellen Umgebung, während der System Center Virtual Machine Manager eine zentrale Verwaltungslösung für größere IT-Umgebungen bietet.

Vorteile und Nachteile

Ein klarer Vorteil von Hyper-V ist die enge Integration in die Windows-Server-Umgebung, was die Verwaltung für Unternehmen, die bereits Microsoft-Technologien nutzen, erheblich vereinfacht. Ein weiterer Vorteil ist die Kostenersparnis, da Hyper-V in vielen Fällen günstiger ist als VMware. Allerdings bietet VMware eine größere Flexibilität – insbesondere bei der Unterstützung für verschiedene Betriebssysteme und Plattformen.

 

Virtualisierung und VMware

Auch VMware ist eine der führenden Lösungen im Bereich der Servervirtualisierung und wird weltweit von Unternehmen aller Größen genutzt, um ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und effizient zu betreiben.

Besonders für den Mittelstand bietet VMware flexible Virtualisierungslösungen, die sowohl in großen Rechenzentren als auch in kleineren IT-Umgebungen eingesetzt werden können. Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Virtualisierungstechnologien wie Hyper-V liegt in der umfassenden Funktionalität und der breiten Unterstützung verschiedener Plattformen.

Was ist VMware?

AUch VMware ist ein Typ-1-Hypervisor, der es ermöglicht, mehrere virtuelle Maschinen auf einem einzigen physischen Server zu betreiben. Ursprünglich entwickelt, um die Servervirtualisierung zu vereinfachen, hat sich VMware mittlerweile zu einer umfassenden Plattform entwickelt, die weit über die einfache Virtualisierung hinausgeht.

Unternehmen können mit VMware nicht nur physische Server virtualisieren, sondern auch Netzwerke, Speicher und sogar ganze Rechenzentren. Das macht VMware zu einem äußerst wertvollen Tool für IT-Abteilungen und IT-Dienstleister, die ihren Kunden flexible und skalierbare Lösungen bieten möchten.

Eine besondere Stärke von VMware ist die Unterstützung unterschiedlicher Betriebssysteme. Während Hyper-V besonders in Windows-Umgebungen gut integriert ist, bietet VMware eine plattformübergreifende Kompatibilität, die sowohl Windows- als auch Linux-basierten Systemen zugutekommt. Für Unternehmen, die eine Mischung aus verschiedenen Plattformen nutzen, ist das ein entscheidender Unterschied und Vorteil.

Funktionen

VMware bietet eine Reihe von Funktionen, die die Verwaltung und den Betrieb von virtuellen Maschinen und IT-Infrastrukturen vereinfachen. Eine der wichtigsten Funktionen ist vSphere, die VMware-Managementplattform, die es IT-Administratoren ermöglicht, ihre virtuellen Maschinen zentral zu verwalten. vSphere bietet unter anderem Tools zur Ressourcenzuweisung, Überwachung und Verwaltung von Speicher und Netzwerk. Diese Funktionen sind besonders für Unternehmen von Vorteil, die eine große Anzahl von virtuellen Maschinen betreiben und diese verwalten müssen.

Ein weiteres Highlight ist die Live-Migration von virtuellen Maschinen, die es ermöglicht, VMs während des Betriebs von einem physischen Server auf einen anderen zu verschieben, ohne dass Ausfallzeiten entstehen. Diese Funktion ist besonders wichtig für Unternehmen, die hochverfügbare und kontinuierlich laufende IT-Systeme benötigen. VMware bietet zudem erweiterte Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen, die die Datensicherheit in virtualisierten Umgebungen gewährleisten.

Zusätzlich unterstützt VMware die Integration von Cloud-Technologien, was den Unternehmen ermöglicht, ihre IT-Infrastruktur flexibel zu erweitern und Cloud-Ressourcen nahtlos in ihre bestehende Umgebung zu integrieren. Tipp: Wenn Sie mehr über die Unterschiede zwischen Cloud und Server-Lösungen erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel Cloud vs. Server.

Vor- und Nachteile

Ein klarer Vorteil von VMware ist die Flexibilität und die breite Unterstützung verschiedener Plattformen. Egal ob Windows, Linux oder eine hybride Umgebung – VMware kann auf unterschiedlichen Systemen betrieben werden und bietet umfassende Kompatibilität. Ein weiterer Vorteil ist die umfangreiche Verwaltungstool-Suite, die besonders für Unternehmen mit komplexen IT-Systemen von unschätzbarem Wert ist.

Ein Nachteil von VMware sind jedoch die höheren Kosten im Vergleich zu anderen Virtualisierungslösungen wie Hyper-V. Die Lizenzierungsmodelle von VMware sind oft teurer und für kleinere Unternehmen oder den Mittelstand nicht immer erschwinglich. Zudem erfordert die Verwaltung von VMware häufig eine spezialisierte Expertise, was zusätzliche Schulungskosten für die IT-Mitarbeiter bedeuten kann.

Vergleich Hyper-V vs. VMware

Hyper-V und VMware? Das ist eine der häufigsten Fragen, die sich Unternehmen bei der Auswahl ihrer Virtualisierungslösung stellen. Beide Plattformen bieten ähnliche Funktionen – doch wie bereits ausgeführt, gibt es wesentliche Unterschiede in Bezug auf Kosten, Verwaltungstools und den Einsatz in verschiedenen IT-Umgebungen.

Kosten und Lizenzen

Ein großer Unterschied zwischen Hyper-V und VMware liegt in den Kosten. Hyper-V ist in vielen Fällen günstiger, da es in den meisten Windows Server-Versionen integriert ist und keine zusätzlichen Lizenzkosten für die Basisversion anfallen. VMware hingegen verwendet ein komplexes Lizenzmodell, bei dem die Kosten abhängig von der Anzahl der Prozessoren und den genutzten Funktionen variieren. Für den Mittelstand kann dies ein entscheidender Faktor sein, da die Lizenzkosten bei VMware schnell ansteigen können, insbesondere wenn erweiterte Funktionen wie vSphere oder vSAN genutzt werden sollen.

Verwaltungstools

Beide Plattformen bieten leistungsstarke Verwaltungstools zur Kontrolle und Überwachung der virtuellen Maschinen. Hyper-V nutzt den Hyper-V Manager sowie das System Center Virtual Machine Manager, um eine umfassende Kontrolle über die IT-Infrastruktur zu ermöglichen. Diese Tools sind besonders nützlich für Unternehmen, die stark in Microsoft-Technologien investiert sind, da sie eine nahtlose Integration in bestehende Systeme bieten.

VMware hingegen bietet mit vSphere eine der umfangreichsten Verwaltungstool-Suiten auf dem Markt. vSphere ermöglicht eine zentrale Verwaltung großer und komplexer IT-Umgebungen und bietet fortschrittliche Funktionen wie automatisierte Workload-Balancierung, Ressourcenüberwachung und Live-Migrationen.

Einsatz

Die Einsatzmöglichkeiten von Hyper-V und VMware variieren je nach den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens. Hyper-V ist besonders für Unternehmen geeignet, die bereits auf Windows Server setzen und eine kosteneffiziente Virtualisierungslösung suchen. Es bietet eine nahtlose Integration in die Microsoft-Umgebung und ist besonders im Klein- und Mittelstand beliebt, wo Kosten häufig eine große Rolle spielen.

VMware hingegen wird häufig in größeren Unternehmen und Rechenzentren eingesetzt, die eine plattformübergreifende Lösung benötigen und bereit sind, für zusätzliche Flexibilität und Funktionalität mehr zu investieren. Unternehmen, die eine Mischung aus verschiedenen Betriebssystemen und Plattformen nutzen, profitieren von der breiteren Unterstützung, die VMware bietet.

Welche Nachteile hat Hyper-V?

Obwohl Hyper-V eine leistungsstarke Virtualisierungslösung ist, gibt es einige Nachteile im Vergleich zu VMware. Ein Hauptnachteil ist die geringere Unterstützung für Non-Windows-Plattformen. Während Hyper-V perfekt in Windows Server integriert ist, bietet es nicht die gleiche Flexibilität wie VMware, wenn es um die Unterstützung von Linux-basierten Systemen oder hybriden Umgebungen geht. Ein weiterer Nachteil ist die geringere Anzahl von erweiterten Funktionen, wie sie in VMware vSphere verfügbar sind.

Was ist der Unterschied zwischen Hyper-V und VMware?

Der größte Unterschied zwischen Hyper-V und VMware liegt in der Plattformunterstützung und den Kosten. Hyper-V ist stark in Windows Server integriert und eignet sich besonders für Unternehmen, die bereits Microsoft-Technologien verwenden. VMware bietet hingegen mehr Flexibilität und eine größere Bandbreite an Funktionen, kann aber teurer sein. Zudem bietet VMware eine plattformübergreifende Unterstützung, was es besonders für Unternehmen attraktiv macht, die verschiedene Betriebssysteme verwenden.

Für was ist Hyper-V gut?

Hyper-V ist besonders geeignet für Unternehmen, die bereits Microsoft Windows Server einsetzen und eine kostengünstige, gut integrierte Lösung zur Servervirtualisierung suchen. Es eignet sich hervorragend für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen, die von der nahtlosen Integration in ihre bestehende Windows-Infrastruktur profitieren möchten. Hyper-V ist einfach zu implementieren und bietet eine ausreichende Anzahl von Funktionen für die meisten IT-Dienstleister, die nach einer skalierbaren und effizienten Virtualisierungslösung suchen.

Fazit

In der Debatte Hyper-V vs. VMware gibt es keine eindeutige Antwort – denn welche Plattform die bessere ist, hängt stark von den individuellen Anforderungen des Unternehmens ab. Während Microsoft Hyper-V durch seine Kosteneffizienz und tiefe Integration in Microsoft-Systeme punktet, bietet VMware mehr Flexibilität und erweiterte Funktionen, die vor allem in größeren IT-Umgebungen von Vorteil sind. Unternehmen sollten ihre Bedürfnisse sorgfältig abwägen und sich für die Lösung zur Server Virtualisierung entscheiden, die am besten zu ihrer IT-Landschaft passt.

smartworx hilft Ihnen weiter

smartworx ist ein IT-Systemhaus mit Sitz in Overath. Von hier aus betreut smartworx Kunden deutschlandweit. Sie haben eine Frage? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Anruf!

Jetzt beraten lassen
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
100
Unterschied: Datenschutz und Datensicherheit im UnternehmenUnterschied: Datenschutz und Datensicherheit im Unternehmen9. Oktober 2024
Was sind personenbezogene Daten? Überblick und Erklärung29. Oktober 2024Was sind personenbezogene Daten? Überblick und Erklärung
Ihr Ansprechpartner

EKU

Sie haben Fragen zum Produkt oder unseren Dienstleistungen? Eric Kubeneck ist gerne für Sie da!

Eric Kubeneck
IT-Berater
hallo@smartworx.de
+49 2204 / 586 120-69

© Copyright 2025 by smartworx | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

 

#integrio_button_685abacd5950d .wgl_button_link { color: rgba(255,255,255,1); }#integrio_button_685abacd5950d .wgl_button_link:hover { color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_685abacd5950d .wgl_button_link { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_685abacd5950d .wgl_button_link:hover { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(255,255,255,0); }#integrio_button_685abacd5950d.effect_3d .link_wrapper { color: rgba(50,50,50,1); }
smartworx
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}