Exchange Online vs. lokaler Exchange
Insbesondere weil die beliebten Exchange-Versionen 2016 und 2019 im Oktober von Microsoft „eingestellt werden“ stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie es weitergehen soll.
Zur Auswahl stehen:
- Umstieg auf eine neue Exchange Version, die lokal auf einem Server betrieben wird ODER
- Umstieg auf Exchange Online aus der Microsoft365-Cloud
Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die im Folgenden gegenübergestellt werden.

1. Lokaler Exchange-Server
Ein lokaler Exchange-Server wird auf unternehmenseigener Hardware installiert und verwaltet. Unternehmen sind für Wartung, Updates, Sicherheit und Backup selbst verantwortlich.
Vorteile
- Volle Datenkontrolle: Unternehmen haben die vollständige Kontrolle über ihre Daten und können sicherstellen, dass diese den internen Sicherheitsrichtlinien entsprechen.
- Flexible Anpassungen: Die IT-Abteilung kann den Server nach den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens anpassen.
- Unabhängigkeit vom Internetzugang: Der Zugriff auf bereits erhaltene & versendete E-Mails und andere Funktionen ist auch ohne Internetverbindung möglich
Nachteile:
- Hoher Wartungsaufwand: Die IT-Abteilung muss regelmäßig Wartungsarbeiten durchführen und Updates installieren.
- Begrenzte Skalierbarkeit: Die Skalierung ist durch die vorhandene Hardware begrenzt.
- Hoher Bedarf an Hardware-Ressourcen: Die neuen Exchange-Server haben sehr hohe Hardware-Anforderungen, die gerade für kleine und mittelständische Unternehmen deutliche Kostentreiber sind.
- Stockende Weiterentwicklung: Neue Features werden von Microsoft eher für den Exchange Online entwickelt und nicht mehr für die lokale Installation bereitgestellt.
- Hohe initiale Kosten: Lizenzkosten, Hardware, etc. sorgen für einen großen initialen Invest.
- Begrenzter Lebenszyklus: In der Vergangenheit war es so, dass nach einigen Jahren auf eine neue Microsoft-Version geupdatet werden musste, was höhere Investitionen zur Folge hatte.
2. Exchange Online
Exchange Online ist die cloudbasierte Version des Exchange-Servers und wird von Microsoft in deren Rechenzentren betrieben.
Vorteile
- Automatische Updates: Microsoft übernimmt die Wartung, Updates und einen Teil Sicherheitsmaßnahmen automatisch und im Hintergrund.
- Hohe Ausfallsicherheit: Microsoft bietet eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit durch ihre Infrastruktur.
- Einfache Skalierbarkeit: Exchange Online kann je nach Bedarf skaliert werden, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist.
- Mehr Sicherheitsfeatures: Zum Beispiel kann mit MFA-Pflicht oder „Conditional Access“ die Absicherung des externen Zugriffs auf die E-Mail deutlich verbessert werden.
- Problemlose Integration in die Microsoft365-Welt: Das Zusammenspiel mit Diensten wie Microsoft Teams, Microsoft Copilot, etc. erfolgt problemlos.
- Unabhängiger von einem Produktlebenszyklus: Da der Dienst über die Hersteller-Cloud zur Verfügung gestellt wird, werden in Zukunft keine großen Update-Arbeiten erfolgen, wie z.B. bei einer neuen lokalen Exchange-Version.
Nachteile:
- Abhängigkeit vom Internetzugang: Der Zugriff auf E-Mails und andere Funktionen erfordert eine Internetverbindung.
- Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten: Anpassungen sind nur im Rahmen der von Microsoft bereitgestellten Funktionen möglich.
- Datenschutz: Als Cloud-Lösung hat der Nutzer nur begrenzten Einfluss auf die Datenspeicherung und die Datenverarbeitung.
Fazit und Handlungsempfehlungen
Die Wahl zwischen einem lokalen Exchange-Server und Exchange Online hängt von den spezifischen Anforderungen und Ressourcen eines Unternehmens ab.
Grundsätzlich lässt sich sagen:
- Unternehmen, die ihre Daten gerne auf eigenen Systemen speichern wollen, sollten auf einen lokalen Exchange-Server setzen.
- Unternehmen, die auf eine zukunftsorientierte Lösung für die Zusammenarbeit mit Kollegen, Partnern und Kunden setzen wollen (Chat, Videotelefonie, gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten, Automatisierung, etc.), sollten auf Exchange Online umsteigen.
WICHTIG → Reiner Kostenvergleich ist irreführend!
Die Entscheidung sollte nicht aus reiner Kostensicht getroffen werden!
Erstens beinhalten die Standard-Produkte wie „Microsoft 365 Business Standard“ oder „Microsoft 365 Business Premium“ viel mehr als die reinen Exchange-Lizenzkosten. Im Produktpreis sind u.a. auch folgende Dingen enthalten:
- Ressourcen im Microsoft365-Rechenzentrum
- Updates, Patches, Wartungen durch Microsoft
- aktuellste Versionen der Microsoft-Office-Programme (Outlook, Word, Excel, PowerPoint, etc.)
- vollwertige Lizenz für die Nutzung von Microsoft Teams für Chats und Videotelefonie
- vollwertige Dateiablage anstatt eines lokalen Fileservers in Sharepoint Online
- etc.
Zweitens müssen bei einem lokalen Exchange Mehrkosten für die Absicherung des externen Mailzugriffs einkalkuliert werden – wie z.B.:
- Web Application Firewall
- VPN
- etc.
Eine Basis-Absicherung des externen Zugriffs ist bei Exchange Online dagegen schon im Standard gegeben.
Bei einem Kostenvergleich müssen auch diese Kosten berücksichtigt werden.