hallo@smartworx.de+49 2204 / 586 120-0
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • CyberRisikoCheck
      • Cyber-Sicherheit
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • IT-Sicherheit für Unternehmen
      • Modern Workplace
      • ERP-Lösungen
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • E-Mail-Archivierung
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • TERRAXALER
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • IT-Systemaufnahme
      • Datensicherungskonzept
      • Desktop-Management
      • IT-Outsourcing
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
      • Datenschutzberatung
    • Web
  • Karriere
    • Build your job
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Systemmanagement (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter Telefonzentrale / Teamassistenz Service (m/w/d)
    • Marketing-Manager (m/w/d)
    • Spezialist für Automatisierung und KI (m/w/d)
    • Spezialisten für Microsoft 365 Sicherheit (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Servicetechniker im Remote-Service (m/w/d)
    • Experte für Microsoft 365 / Office 365
    • Ausbildung bei smartworx
  • Blog
    • MS Teams einrichten
      IT-Definition
      IT-Sicherheit im Homeoffice
      Sicheres Passwort erstellen
      Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
      Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
      Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
      Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
      Digitalisierung – Chancen und Risiken
      Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
      Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
      Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
      IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
FANGEN SIE AN ZU TIPPEN UND DRÜCKEN SIE ENTER
  • smartworx
    • Das smartworx Team
    • Unsere Referenzen
    • Partner und Hersteller
  • Leistungen
    • IT-Beratung
      • CyberRisikoCheck
      • Cyber-Sicherheit
      • Server-Systeme
      • Server-Management
      • Netzwerktechnik
      • IT-Sicherheit für Unternehmen
      • Modern Workplace
      • ERP-Lösungen
      • Support-Ende von Server-Betriebssystemen
    • IT-Vertrieb
      • E-Mail-Archivierung
      • Kameraüberwachung
      • Telefonanlagen für Unternehmen
      • Microsoft Office 365
      • TERRAXALER
    • IT-Service
      • IT-Support
      • Softwarewartung
      • IT-Infrastrukturanalyse
      • IT-Systemaufnahme
      • Datensicherungskonzept
      • Desktop-Management
      • IT-Outsourcing
    • Cloud-Lösungen
    • Datenschutz
      • Datenschutzberatung
    • Web
  • Karriere
    • Build your job
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Systemmanagement (m/w/d)
    • Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau Büromanagement (m/w/d)
    • Mitarbeiter Telefonzentrale / Teamassistenz Service (m/w/d)
    • Marketing-Manager (m/w/d)
    • Spezialist für Automatisierung und KI (m/w/d)
    • Spezialisten für Microsoft 365 Sicherheit (m/w/d)
    • Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
    • Servicetechniker im Remote-Service (m/w/d)
    • Experte für Microsoft 365 / Office 365
    • Ausbildung bei smartworx
  • Blog
    • MS Teams einrichten
    • IT-Definition
    • IT-Sicherheit im Homeoffice
    • Sicheres Passwort erstellen
    • Lieferengpässe in der IT: Jetzt schon an 2023 denken
    • Warum nur aktuelle Software eingesetzt werden sollte
    • Welche Microsoft Office Lizenz ist die richtige für mich?
    • Ransomware: So schützen Sie Ihre Daten
    • Digitalisierung – Chancen und Risiken
    • Künstliche Intelligenz – was steckt dahinter?
    • Mehr digitale Sicherheit durch 2FA
    • Cyberangriffe: Fehlendes Bewusstsein mit teuren Folgen
    • IT-Leasing bei smartworx
  • FAQ
  • Kontakt
  • Fernhilfe
Search
Buy Theme

Cloud vs. Server: Welche IT-Infrastruktur ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Hinweis zu diesem Artikel:

In diesem Artikel versuchen wir IT-Laien technische Themen verständlich zu vermitteln. Daher verzichten wir auf technischen Deep-Dive und versuchen Sachverhalte sehr simpel darzustellen, auch wenn dies an der ein oder anderen Stelle zu Lasten von technischen Feinheiten gehen könnte.

Verkabelung an einem Server

Die Entscheidung zwischen einem traditionellen lokalen Server und einer Cloud-Lösung ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da sie die IT-Infrastruktur und damit den Geschäftserfolg maßgeblich beeinflusst. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Optionen und geben Ihnen fundierte Kriterien an die Hand, um die passende Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Dabei gehen wir auf die wichtigsten Aspekte wie Kosten, Sicherheit, Verfügbarkeit und Unterstützung ein, um Ihnen bei der Wahl zwischen lokalem Server und Cloud die notwendige Orientierung zu bieten.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 Alles über Server
1.1 Was ist ein Server?
1.2 Funktionsweise und Nutzen
1.3 Vorteile eines lokalen Servers
1.4 Nachteile eines lokalen Servers
2 Das Wichtigste, was man über die Cloud wissen sollte
2.1 Was ist eine Cloud?
2.2 Für welche Gelegenheit?
2.3 Vorteile
2.4 Nachteile
3 Was ist der Unterschied zwischen Servern und Cloud-Servern?
4 Warum sollte man einen dedizierten Server oder einen Cloud-Server verwenden?
5 Server vs. Cloud – Kriterien für die Wahl
5.1 Kosten
5.2 Sicherheit der Daten
5.3 Datensicherung
5.4 Verfügbarkeit
5.5 Zugang
6 Fazit
7 smartworx hilft Ihnen weiter

Alles über Server

Server sind das Herzstück vieler IT-Infrastrukturen und spielen eine entscheidende Rolle in der Verwaltung und Bereitstellung von Daten und Diensten. In diesem Abschnitt werden wir die grundlegenden Aspekte von Servern beleuchten, darunter ihre Definition, Funktionsweise und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

Zudem werden die Vor- und Nachteile der Nutzung von Servern erläutert, um Ihnen ein umfassendes Verständnis zu vermitteln. Dies hilft Ihnen, die richtige Wahl für die IT-Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu treffen und die bestmögliche Option zu identifizieren.

Was ist ein Server?

Vereinfacht gesprochen ist ein Server ein leistungsstarker Computer, der Daten und Ressourcen in einem Netzwerk bereitstellt. Server sind das Rückgrat der IT-Infrastruktur in Unternehmen, da sie zentrale Aufgaben wie z. B. das Bereitstellen einer Benutzerverwaltung, einer zentralen Dateiablage, eines E-Mail-Servers oder anderen Diensten wie Warenwirtschaft, ERP-System etc. übernehmen. Dabei ist es egal, ob dieser lokal in den Unternehmensräumlichkeiten oder in einem Rechenzentrum (Cloud) betrieben wird.

Mit einem lokalen Server ist eine Server-Hardware gemint, die in den Räumlickeiten des Unternehmens betrieben werden. Ein Cloud-Server wird dagegen in einem Rechenzentrum betrieben.

Funktionsweise und Nutzen

Ein Server arbeitet als zentrale Einheit innerhalb eines Netzwerks und erfüllt die Funktion eines Verwalters und Verteilers von Daten und Diensten. Die Funktionsweise eines Servers basiert auf seiner Fähigkeit, Anfragen von sogenannten Clients – das können Computer, mobile Geräte oder andere Systeme sein – zu empfangen und daraufhin die gewünschten Informationen oder Anwendungen bereitzustellen.

Server sind so konzipiert, dass sie dauerhaft betriebsbereit sind und mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen können. Typische Einsatzgebiete umfassen das Speichern von Dateien, die Verwaltung von Datenbanken und die Bereitstellung von Diensten (Exchange, Warenwirtschaft, ERP-System, CRM etc).

Dank dieser Vielseitigkeit sind Server unverzichtbare Komponenten für Unternehmen, die eine zuverlässige IT-Infrastruktur benötigen. Sie bieten eine stabile Plattform für Dienste und gewährleisten den sicheren und schnellen Zugriff auf Anwendungen und Informationen.

Durch den Einsatz von Servern können Unternehmen die Leistung und Verfügbarkeit ihrer IT-Systeme optimieren, die Sicherheit ihrer Daten erhöhen und die Verwaltung ihrer IT-Ressourcen zentralisieren.

Dank virtueller Server können die physischen Server sehr effizient für verschiedene Aufgaben genutzt werden. Virtuelle Server sind Software-basierte Instanzen, die auf physischen Servern betrieben werden, aber wie eigenständige Server agieren. Sie nutzen Virtualisierungstechnologie, um mehrere virtuelle Server auf einer einzigen physischen Maschine zu hosten. Jeder VM (virtuelle Maschine/virtueller Server) verfügt über eigene Betriebssysteme, Anwendungen und Ressourcen, die unabhängig voneinander arbeiten können.

Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen effizienter zu nutzen und verschiedene Anwendungen oder Services auf derselben Hardware zu betreiben, ohne dass physische Server für jede einzelne Aufgabe erforderlich sind.

Vorteile eines lokalen Servers

  • Hohe Kontrolle: Unternehmen haben die volle Kontrolle über ihre Server-Hardware und -Software
  • Sicherheit: Durch die physische Trennung und den direkten Zugriff auf die Hardware können spezifische Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden, die den Schutz sensibler Daten erhöhen.

Nachteile eines lokalen Servers

  • Hohe Kosten: Die Rahmenbedingungen für einen lokalen Serverbetrieb können zu zusätzlichen Kosten führen. Beispielsweise wird ein eigener Serverraum, Serverschrank, Klimaanlage etc. benötigt.
  • Eingeschränkte Skalierbarkeit: Das Erweitern der Serverkapazität kann zeitaufwändig und kostspielig sein, da zusätzliche Hardware benötigt wird, um wachsende Anforderungen zu erfüllen.
  • Ortsgebundenheit: Da der Server vor Ort betrieben wird, können Internetausfall, Stromausfall, Hochwasser oder Feuer eine Verfügbarkeit einschränken.

Das Wichtigste, was man über die Cloud wissen sollte

Die Cloud hat sich in den letzten Jahren als flexible und skalierbare Lösung für die IT-Infrastruktur von Unternehmen etabliert. Sie ermöglicht es, Rechenleistung, Speicherplatz und Anwendungen über das Internet zu nutzen, ohne dass physische Hardware vor Ort erforderlich ist.

In diesem Abschnitt werden wir die Grundlagen der Cloud-Technologie erläutern und aufzeigen, in welchen Situationen die Cloud eine sinnvolle Alternative zu traditionellen Servern darstellt. Zudem betrachten wir die Vor- und Nachteile, die mit der Nutzung von Cloud-Diensten einhergehen.

Was ist eine Cloud?

Die Cloud bezeichnet ein Netzwerk von Servern, die über das Internet verbunden sind und verschiedene Dienste wie Speicherplatz, Rechenleistung und Anwendungen bereitstellen. Im Gegensatz zu lokalen Servern, befinden sich die Ressourcen in der Cloud auf externen Servern, die von Drittanbietern verwaltet werden.

Nutzer greifen über das Internet auf diese Ressourcen zu, was eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglicht. Die Cloud kann in verschiedenen Modellen bereitgestellt werden, wie Public Cloud, Private Cloud oder Hybrid Cloud, je nach den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens.

Die IT-Ressourcen sind nach Bedarf verfügbar, was bedeutet, dass sie flexibel skaliert werden können, um den wechselnden Anforderungen eines Unternehmens gerecht zu werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur effizienter zu nutzen, da sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen zahlen und gleichzeitig von einer hohen Verfügbarkeit und globalen Zugänglichkeit profitieren.

Für welche Gelegenheit?

Die Cloud eignet sich besonders gut für Unternehmen, die Flexibilität und Skalierbarkeit benötigen. Sie ist ideal für dynamische Umgebungen, in denen IT-Ressourcen schnell angepasst werden müssen.

Zudem ist die Cloud vorteilhaft für Unternehmen, deren Mitarbeiter an verschiedenen Standorten arbeiten, da sie einen schnellen und einfachen Zugang zu Daten und Anwendungen von überall auf der Welt ermöglicht.

Vorteile

  • Skalierbarkeit: Die Cloud ermöglicht es Unternehmen, IT-Ressourcen flexibel und schnell an veränderte Anforderungen anzupassen, ohne in zusätzliche Hardware investieren zu müssen.
  • Kosteneffizienz: Für viele Unternehmen können die geringeren Anfangskosten und das „Pay-per-use“-Modell attraktiv sein.
  • Globaler Zugriff: Daten und Anwendungen sind über das Internet von überall aus zugänglich, was die Zusammenarbeit und Produktivität fördert.

Nachteile

  • Abhängigkeit von Internetverbindung: Der Zugang zu Cloud-Diensten erfordert eine stabile Internetverbindung; bei Ausfällen kann es zu Unterbrechungen kommen.
  • Eingeschränkte Kontrolle: Unternehmen haben weniger direkte Kontrolle über die Infrastruktur und müssen sich auf die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen des Cloud-Anbieters verlassen.
  • Langfristige Kosten: Bei kontinuierlicher Nutzung können die laufenden Kosten für Cloud-Dienste langfristig höher ausfallen als bei einer eigenen Serverlösung, da die Flexibilität schlichtweg seinen Preis hat.

Was ist der Unterschied zwischen Servern und Cloud-Servern?

Der wesentliche Unterschied zwischen traditionellen Servern und Cloud-Servern liegt in der Art und Weise, wie die Ressourcen bereitgestellt und verwaltet werden:

  • Ein lokaler Server ist physisch vor Ort und bietet feste Hardware-Ressourcen, die exklusiv von einem Unternehmen genutzt werden. Dies ermöglicht eine hohe Kontrolle, erfordert jedoch eine höhere Anfangsinvestition in Hardware und Rahmenbedingungen.
  • Cloud-Server hingegen nutzen virtuelle Ressourcen, die über das Internet bereitgestellt werden. Diese Server können auf physischer Hardware basieren, die von einem Cloud-Anbieter verwaltet wird. Sie bieten flexible und skalierbare IT-Ressourcen, die je nach Bedarf angepasst werden können, was geringere Anfangskosten und höhere Flexibilität bedeutet. Allerdings haben Unternehmen weniger direkte Kontrolle über die physische Hardware und müssen sich auf die Sicherheits- und Verfügbarkeitsgarantien des Cloud-Anbieters verlassen.

Der größte Vorteil von Cloud-Servern ist ihre Flexibilität und Skalierbarkeit, während lokale Server in puncto Kontrolle und Leistung punkten, besonders in spezialisierten IT-Umgebungen.

Warum sollte man einen dedizierten Server oder einen Cloud-Server verwenden?

Unternehmen, die keine lokalen Server betreiben möchten, können diese Leistung von einem Cloud-Hosting-Dienstleister beziehen. Bei diesen gibt es meist die Entscheidung zwischen einem dedizierten Server und einem Cloud-Server. Welches Angebot besser passt, hängt von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten eines Unternehmens ab.

Dedizierte oder Dedicated Server sind physische Server, die exklusiv von einem einzigen Unternehmen oder Benutzer genutzt werden. Im Gegensatz zu Shared-Servern, bei denen Ressourcen gemeinsam genutzt werden, steht bei den dedizierten Servern die gesamte Hardware ausschließlich dem Nutzer zur Verfügung.

  • Dedizierte Server sind ideal für Anwendungen, die hohe Rechenleistung und spezifische Konfigurationen erfordern. Sie sind ideal für Anwendungen mit hohen Leistungsanforderungen und speziellen Compliance-Vorgaben.
  • Private-Cloud-Server hingegen punkten durch Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz.

Server vs. Cloud – Kriterien für die Wahl

Die Entscheidung zwischen einem lokalen Server und einer Cloud-Lösung hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab. Unternehmen müssen ihre spezifischen Anforderungen und Prioritäten bewerten, um die richtige Lösung für ihre IT-Infrastruktur zu wählen.

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Kriterien wie Kosten, Sicherheit der Daten, Datensicherung, Verfügbarkeit und Zugang detailliert betrachtet, um Ihnen eine Entscheidungshilfe zu bieten:

Kosten

Ein In-House-Server erfordert eine höhere Anfangsinvestition für Hardware und Rahmenbedingungen. Im Gegensatz dazu bietet die Cloud ein flexibles „Pay-per-use“-Modell, bei dem Unternehmen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen zahlen. Langfristig können jedoch bei intensiver Nutzung der Cloud höhere Kosten entstehen, besonders wenn Skalierbarkeit und zusätzliche Services in Anspruch genommen werden.

Sicherheit der Daten

Sicherheit ist ein zentraler Aspekt, insbesondere für Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten. Physische, dedizierte Server bieten durch ihre physische Trennung und direkte Kontrolle eine hohe Sicherheit, da Unternehmen ihre eigenen Sicherheitsmaßnahmen vollständig verwalten können.

Cloud-Dienste bieten ebenfalls robuste Sicherheitsvorkehrungen, allerdings besteht hier eine gewisse Abhängigkeit von den Maßnahmen des Anbieters.

Datensicherung

Bei eigenen Servern sind Unternehmen selbst für die Implementierung von Backup-Strategien verantwortlich, was zusätzliche Ressourcen erfordert. Cloud-Anbieter bieten häufig automatisierte Backup-Lösungen an, die regelmäßige Sicherungen ermöglichen und somit einen höheren Schutz gegen Datenverlust bieten.

Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit von IT-Ressourcen ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb von geschäftskritischen Anwendungen. Eigene Server bieten in der Regel hohe Verfügbarkeit, können jedoch bei beispielsweise Hardwareausfällen zu längeren Ausfallzeiten führen, da die Wiederherstellung oft manuell erfolgen muss. Cloud-Lösungen hingegen nutzen redundante Systeme und automatische Failover-Mechanismen, um sicherzustellen, dass Dienste auch bei technischen Störungen schnell wiederhergestellt werden. Dies macht verlässliche Clouds besonders attraktiv für Unternehmen, die auf eine konstante Erreichbarkeit ihrer Systeme angewiesen sind.

Zugang

Der Zugang zu IT-Ressourcen spielt eine große Rolle, besonders in global agierenden Unternehmen. Physische Server bieten in der Regel eine direkte, aber lokale Verbindung, was den Zugang auf interne Netzwerke beschränkt. Das stellt eine sichere Verbindung dar, die nicht unbedingt vom Internet abhängig ist. Cloud-Lösungen hingegen ermöglichen den weltweiten Zugriff auf Daten und Anwendungen über das Internet, was die Zusammenarbeit in verteilten Teams und die Mobilität der Mitarbeiter fördert. Das macht die Daten über Cloud Services aber auch etwas angreifbarer, etwa über einen DDoS-Angriff.

Server Infografik

Fazit

Die Wahl zwischen einem In-House-Server und einer Cloud-Lösung erfordert eine gründliche Analyse der spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens. Physische Server bieten umfassende Kontrolle und Sicherheit, sind jedoch mit hohen Anschaffungskosten verbunden.

Cloud-Server hingegen bieten Flexibilität und Skalierbarkeit, wobei die Ressourcen nach Bedarf angepasst werden können, aber Unternehmen sind von den Cloud-Hosting-Anbietern abhängig, was Kontrolle und Sicherheit der Daten angeht.

Unternehmen sollten Faktoren wie Kosten, Datensicherheit, Verfügbarkeit und Zugang sorgfältig abwägen, um die passende Lösung zu finden, die sowohl aktuellen als auch zukünftigen IT-Anforderungen gerecht wird.

smartworx hilft Ihnen weiter

Sie benötigen Beratung zum Thema Server? Sprechen Sie uns gerne an!

Jetzt beraten lassen

Foto von Scott Rodgerson auf Unsplash

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
102
Cybersecurity: NIS2-Richtlinie für UnternehmenCybersecurity: NIS2-Richtlinie für Unternehmen1. Juli 2024
DoS- & DDoS-Angriffe: Was steckt dahinter?4. September 2024DoS- & DDoS-Angriffe: Was steckt dahinter?
Ihr Ansprechpartner

EKU

Sie haben Fragen zum Produkt oder unseren Dienstleistungen? Eric Kubeneck ist gerne für Sie da!

Eric Kubeneck
IT-Berater
hallo@smartworx.de
+49 2204 / 586 120-69

© Copyright 2025 by smartworx | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

 

#integrio_button_685abd5f892a8 .wgl_button_link { color: rgba(255,255,255,1); }#integrio_button_685abd5f892a8 .wgl_button_link:hover { color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_685abd5f892a8 .wgl_button_link { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(50,50,50,1); }#integrio_button_685abd5f892a8 .wgl_button_link:hover { border-color: rgba(50,50,50,1); background-color: rgba(255,255,255,0); }#integrio_button_685abd5f892a8.effect_3d .link_wrapper { color: rgba(50,50,50,1); }
smartworx
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}